+++ E-Sport, moderne Sklaven, Cybermobbing +++ Das sind die Doku-Stars in der Mediathek +++
Im August gibt es einiges zu sehen in der ARD, den dritten Programmen und in der ARD Mediathek. Sowohl Sportliches als auch Dokus oder Serien gibt es in Hülle und Fülle – ein Sommerloch scheint es 2024 nicht zu geben. Hier gibts eine kleine Übersicht.
August-Highlights in der ARD Mediathek
Spiel um Millionen – Das größte E-Sport Turnier der Welt (WDR/BR)
Einmal im Jahr versammeln sich die besten 100 DOTA2-Spieler weltweit, um um ein Preisgeld von bis zu 42 Millionen US-Dollar zu spielen. Dieser Betrag übertrifft sogar die Summen von Wimbledon, den Golf Masters und der Tour de France zusammen. In einer Arena voller fast 20.000 begeisterter Fans treten die Spieler in schalldichten Glaskästen gegeneinander an, während Millionen von Zuschauern weltweit das Geschehen im Livestream verfolgen.
![+++ E-Sport, moderne Sklaven, Cybermobbing +++ Das sind die Doku-Stars in der Mediathek +++ August-Highlights in der ARD Mediathek](https://sucypretsch.de/wp-content/uploads/2024/07/1_Spiel_um_Millionen-1024x585.jpg)
The International ist zweifellos das größte E-Sport-Turnier der Welt und wird oft als Superbowl der Gaming-Szene bezeichnet. Ein Film begleitet zwei deutsche DOTA2-Spieler auf ihrem Weg zum Turnier in Seattle und gewährt dabei seltene Einblicke hinter die Kulissen. Dabei wird die zentrale Frage aufgeworfen, welchen Wert das Streben nach dem Sieg wirklich hat.
Dokumentarfilm (90 Min.)
Ab 20. August 2024 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 21. August 2024 | 22:50 Uhr | Das Erste
Y-Kollektiv (HR/Radio Bremen/SWR/WDR)
Ab 5. August 2024: Moderne Sklaven – Ausgebeutet und unsichtbar (WDR) Zahlreiche Supermarktketten ziehen Nutzen aus der Arbeit von Migranten aus dem Amazonas-Gebiet. Durch ein portugiesisches Subunternehmen werden sie aus den Armenvierteln Brasiliens in den deutschen Arbeitsmarkt gebracht. Dort arbeiten sie nachts für einen Stundenlohn von fünf bis sechs Euro damit, die Regale der Supermärkte zu füllen – stets in der Hoffnung, am Ende ihren versprochenen Arbeitsvertrag und ein Visum zu erhalten.
Auch interessant:
- 20. Polizeiruf 110 aus Magdeburg »Widerfahrnis«
- »WaPo Duisburg« kommt mit 16 neuen Folgen
- »The Girl In The Water« – Staffel 2
- Australisches Crime-Drama »Scrublands« bei RTL
- Sebastian Fitzeks »Die Therapie« auf RTL+ und im Free-TV
![](https://sucypretsch.de/wp-content/uploads/2024/07/1_Y_Kollektiv_Keyvisual_2023-2-1024x574.jpg)
Ab 12. August 2024: Die Pille ist out. Was jetzt? (HR) Die Verwendung der Pille als Verhütungsmethode ist nicht mehr so beliebt wie früher. Stattdessen hat das Kondom als bevorzugte Verhütungsmethode der Deutschen die Führung übernommen. Besonders bei Frauen unter 30 Jahren stößt die Pille auf wenig Zustimmung, hauptsächlich aufgrund ihrer unvorhersehbaren Nebenwirkungen. Doch was kommt nach der Pille? Wo sind die Verhütungsmöglichkeiten für Männer? Die Journalistin Helena Brinkmann fragt sich, weshalb bisher hauptsächlich Frauen für die Verhütung verantwortlich waren.
August-Highlights in der ARD Mediathek
![](https://sucypretsch.de/wp-content/uploads/2024/07/1_WDR_Jazzpreis_2021_PENG-1024x574.jpg)
Ab 19. August 2024: Jung, weiblich, rechtsextrem? (WDR) Jung, vermeintlich unschuldig und rechtsradikal – so könnte man die Frauen um die Gruppe Lukreta beschreiben. Über soziale Medien verbreiten sie ein Weltbild, das die Gleichberechtigung der Geschlechter ablehnt und die Bewahrung des deutschen Volkes befürwortet. Das Filmteam taucht tief in die Aktivitäten der rechten Influencerinnen ein, besucht öffentliche Kongresse der Gruppe und dringt verdeckt in ihre internen Strukturen vor. Was bewegt junge Frauen dazu, sich dieser Gruppierung anzuschließen?
»Der Mann mit 1.000 Kindern« – Die wahre Geschichte – Jetzt lesen!
Ab 26. August 2024: Y+ (2 x 22 Min.) Sex kaufen, wer zahlt den Preis? (SWR) In fortschrittlichen Kreisen wird die Sexarbeit oft als regulärer Beruf angesehen, in dem Sexarbeiterinnen autonom über ihren Körper bestimmen können. Doch was, wenn das alles nur Unsinn ist? Eine neue politische Debatte ist entbrannt, die nah an den Frauen ist, ein aktuelles Bild zeichnet und die Schönfärberei der Sexverkaufslobby thematisiert. Es wird dokumentiert, was die wahren Bedürfnisse der Prostituierten sind.
Reportagen (20-25 Min.)
Immer ab Montag | exklusiv in der ARD Mediathek
Das Cybermobbing-Kartell (WDR)
Zum ersten Mal gewährt eine Dokumentation einen tiefen Einblick in die Welt des Online-Hasses und zeigt, wie Mobbing und Hass zu einem Spiel für Tausende von Menschen werden. Diejenigen, die hassen, bezeichnen ihre Opfer als „Masken“ und ihre grausamen Spiele als Maskengames. Ein Duo aus diesen Spielen zerstört systematisch das Leben ihrer Opfer und beschreibt, wie perfide sie dabei vorgehen. Die Gruppe der Hater, zu der das Duo gehört, ist hierarchisch strukturiert und nennt sich die NWO – „Neue Weltordnung“ oder auch „Nie wieder online“.
![+++ E-Sport, moderne Sklaven, Cybermobbing +++ Das sind die Doku-Stars in der Mediathek +++](https://sucypretsch.de/wp-content/uploads/2024/07/1_Jessy_zip-1024x591.jpg)
Die Mitglieder der NWO verabreden sich auf der Kommunikationsplattform Discord, verteilen Aufgaben und prahlen mit ihren Taten. Einige hacken Accounts und stehlen persönliche Daten, andere bestellen im Namen der Opfer massenhaft Pizza oder Pakete, fingieren Notrufe und lösen so Polizeieinsätze aus. Ein führendes Mitglied der Gruppe berichtet, wie die NWO das Leben ihrer Opfer kontrolliert und sie zu Marionetten macht. Die Täter sind skrupellos. YouTuber, Privatpersonen und Sicherheitskräfte werden zu Opfern und niemand stoppt die Mobber. Warum ist die Polizei in dieser Situation machtlos?
Dokumentation (45 Min.)
Ab 6. August 2024 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 7. August 2024 | 22:50 Uhr | Das Erste
Money Maker: Serkan Eren – Zwischen Krieg und Champagner (WDR)
Serkan Eren verdient viel Geld, aber nicht für sich selbst. Er engagiert sich aktiv – sei es im Ukraine-Krieg oder bei Erdbeben in der Türkei. Der 40-jährige Stuttgarter leitet die Hilfsorganisation Stelp, die mit effektiver Hilfe wirbt: Spenden kommen schnell und ohne bürokratische Hürden genau dort an, wo sie benötigt werden. Serkan betont, dass Stelp sich von anderen Organisationen unterscheidet: Während diese noch ihre Hilfe koordinieren, ist er – oft alleine – bereits im Flugzeug unterwegs.
![+++ E-Sport, moderne Sklaven, Cybermobbing +++ Das sind die Doku-Stars in der Mediathek +++ August-Highlights in der ARD Mediathek](https://sucypretsch.de/wp-content/uploads/2024/07/1_Money_Maker_Michael_Bolvin-1024x574.jpg)
Ein opferbereites Leben nur für einen guten Zweck? Serkan ist kein Idealist: Er veranstaltet Partys für 200 Personen oder entspannt in einer Villa auf Bali. Das kann er, weil er eingeladen wird. Serkan folgt seinem eigenen moralischen Kompass im Leben und bei der Arbeit. Das Wichtigste ist, am Ende möglichst vielen Menschen in Not zu helfen.
Dokumentation (30 Min.)
Ab 13. August 2024 | in der ARD Mediathek
Textquelle: ARD // Bildquellen: WDR/erzaehlfabrik, Radio Bremen, WDR/PENG, SWR/Filmakademie BW, WDR, ARD, MDR/Enrico Meyer
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» Das Beste von der Leipziger Buchmesse 2024
» 10 Jahre GEO Television: Doku-Highlights
» Stärke und Inspiration – Streaming-Tipps zum Weltfrauentag