Ungeschnitten und restauriert: »Angst – Das Camp des Schreckens«

Das ist die Story: Vier junge Forest Ranger brechen zusammen mit einigen umweltbewussten Mädchen, unter der Aufsicht ihres Gruppenführers Mike, zu einem Abenteuer in die weitgehend unberührten Bergwälder Kaliforniens auf. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, einen Fluss hinunterzupaddeln und dessen Verlauf freizuhalten.

Ungeschnitten und restauriert: »Angst – Das Camp des Schreckens«

Auf dem Weg zu ihrem Ziel kommen sie an einer psychiatrischen Anstalt vorbei. Diese eignet sich ideal für eine spannende Gruselgeschichte. Nach dem obligatorischen Lagerfeuerritual, das natürlich ausgiebig genossen wird, machen sich die Jungs später in der Nacht heimlich auf, um illegale Marihuana-Anbauflächen von einheimischen Hinterwäldlern ausfindig zu machen und möglicherweise einige Blätter zu stehlen.

Am nächsten Morgen ist jedoch der Ranger, den sie als Wachposten zurückgelassen hatten, verschwunden. Bei der Suche nach ihm verschwinden auch Mike und seine Freundin Melanie spurlos. Die verbliebenen Ranger entdecken in der Zwischenzeit eine seltsame alte Hütte. In dieser finden sie nicht nur tote Tiere, sondern auch Teile ihrer Vorräte. Dies lässt sie vermuten, dass ihr unerfreulicher, stets feindseliger und leicht verrückter Busfahrer Eggar, der sie am Ende ihrer Reise abholen sollte, hinter all dem steckt.

Ungeschnitten und restauriert: »Angst – Das Camp des Schreckens«

Als schließlich die erste grausam zugerichtete Leiche auftaucht, wird allen klar, dass ihnen jemand wütend nach dem Leben trachtet. Kurzerhand beschließen sie, mit dem Schlauchboot flussabwärts zu paddeln. Dort möchten sie Sicherheit oder zumindest ein bewohntes Gebiet erreichen. Doch der Angreifer hat offensichtlich fest vor, niemanden entkommen zu lassen. Deshalb sind die Ranger schließlich gezwungen, sich zu verteidigen und zurückzuschlagen.

Der US-Regisseur Andrew Davis (*1946) ist vor allem für seine Actionfilme und Thriller wie „Nico“, „Alarmstufe Rot“ und „Auf der Flucht“ bekannt. Viele könnten jedoch überrascht sein, dass er seine Karriere auch mit einem Backwood Slasher begann. Sein Werk „Angst – Das Camp des Schreckens“ (Originaltitel: „The Final Terror„), produziert 1983, ist ein Horrorfilm, der mit Schauspielern wie Lewis Smith, Rachel Ward, Daryl Hannah und Joe Pantoliano besetzt wurde.

In den USA erhielt der Film laut schnittberichte.com ein R-Rating. Dies geschah lediglich aufgrund von vorab entfernten Szenen, um ein drohendes X-Rating zu vermeiden. International wurde der Film unter verschiedenen Alternativtiteln (wie „Campsite Massacre“ und „The Creeper“) veröffentlicht. Er hatte es schwer, da es Kürzungen im Vereinigten Königreich gab und er in Schweden sogar verboten wurde. Später tauchte in den USA auch eine ungeschnittene Version auf, während die TV-Fassung laut schnittberichte.com zusätzliche Unterschiede aufwies – hier wurden Schimpfwörter gestrichen, dafür erhielt man mehr Informationen über das Bikerpärchen.

Ungeschnitten und restauriert: »Angst – Das Camp des Schreckens«

Als der Film schließlich 1986 in Deutschland ungeschnitten auf Videokassette erschien (mit FSK-ungeprüft), wurde er bald darauf auf den Index gesetzt. Wer glaubt, dass nach 25 Jahren eine Streichung von der Liste erfolgt wäre, irrt sich laut schnittberichte.com. Im Jahr 2011 wurde er erneut auf Liste A indiziert und verweilt seitdem dort. Trotz dieser Indizierung gab es ungekürzte Heimkinoveröffentlichungen auf DVD. Bei TV-Ausstrahlungen musste der Film jedoch kürzer gezeigt werden, zudem wurde eine neue Synchronfassung erstellt.

Am 17. Januar 2025 wird der Horrorfilm erstmals restauriert als HD-Premiere von Indeed Film in Zusammenarbeit mit ILLUSIONS UNLTD in sieben verschiedenen Mediabooks veröffentlicht.

Jedes Mediabook ist laut schnittberichte.com in der Auflage von A/B/C/D/F/G=333 und E=444 Stück limitiert. Auf Anfrage wurde mitgeteilt, dass es sich bei dieser Veröffentlichung um die unzensierte Unrated-Fassung handelt. Auf dem Backcover wird erwähnt, dass es sich um eine längere Integralfassung handelt, was jedoch der unzensierten Version entspricht und keine neue Schnittfassung darstellt, so schnittberichte.com. Die Veröffentlichung enthält außerdem beide deutschen Synchronfassungen sowie deutsche und englische Untertitel.

Textquelle: schnittberichte.com // Bildquelle: YouTube Screenshot


Sucy Pretsch launcht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN
» KRIMI »Der Tod ist näher als du denkst«


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch