+++ True Crime, Dokus, Filme und Comedy – der Januar in der ARD Mediathek kann sich sehen lassen +++
Donald Trump – Schicksalsjahre eines Präsidenten (SWR/NDR)
Donald Trump – Schicksalsjahre eines Präsidenten | Bild: SWR/LOOKSfilm / Bianca Domula / Imago Images
Doku-Serie, Deutschland 2025 (3 x 23 Min.)
Ab 17. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 20. Januar 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste (60 Min.)
ARD Mediathek – Die Highlights im Januar 2025 – und los gehts mit Donald Trump: Bewundert und verehrt von seinen Unterstützern, gleichzeitig von anderen kritisiert und im wahrsten Sinne des Wortes verurteilt – kaum ein internationaler Politiker sorgt für so viel Kontroversen wie Donald Trump. Doch wer ist Donald Trump eigentlich? Was macht seinen Erfolg aus? Anlässlich des Inauguration Day am 20. Januar 2025 bietet die Doku-Serie ein facettenreiches Porträt des Mannes, der nun seine zweite Amtszeit im Weißen Haus beginnt. Sie beleuchtet Trumps farbenfrohes Leben, beginnend mit seinen frühen Jahren als Nachkomme eines Immobilienmagnaten, über seine Laufbahn als Reality-TV-Star bis hin zu seiner zweiten Präsidentschaft der Vereinigten Staaten. Politische Analyst:innen und Weggefährt:innen gewähren Einblicke in Trumps Entwicklung, seine scheinbar unaufhörliche Suche nach Anerkennung und Erfolg sowie die politischen und sozialen Wandlungen in den USA.
Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken (BR)
Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken | Bild: BR/Max Hofstetter, Hannah Wiesner
Doku-Serie, Deutschland 2024 (3 x 30 Min.)
Ab 8. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Ein Glas Rotwein, gut für das Herz und förderlich für ein längeres Leben – klingt das nicht verlockend? Doch im Glas lauert eine gefährliche Substanz. Und Deutschland zählt zu den Ländern mit hohem Konsum. Die Dokumentarserie entführt uns in die verführerische Welt des Alkohols und enthüllt sowohl kleine als auch große Geheimnisse. Sie beleuchtet den erbitterten Wettstreit um die Deutungshoheit zwischen der Wissenschaft und der Alkoholindustrie. Es geht um mächtige Akteure, die alles daran setzen, dass wir weiterhin die Wahrheit angenehm ignorieren. Interessanterweise trinken Frauen riskanter als Männer – insbesondere gebildete Frauen. Zum ersten Mal versammeln sich diese Frauen an einem Tisch und teilen offen ihre Erfahrungen mit Alkohol: Moderatorin Sarah Kuttner, Food-Journalistin Eva Biringer, Autorin Nathalie Stüben, Schriftstellerin Jovana Reisinger und Winzerin Shanna Reis. Das Rechercheteam untersucht zudem, weshalb Politiker so gerne Alkohol konsumieren und gleichzeitig so wenig regulieren.
ARD Mediathek – Die Highlights im Januar 2025
Feuer & Flamme, Staffel 9 (WDR/SWR)
„Feuer & Flamme“ geht in die 9. Staffel | Bild: WDR
Doku-Serie, Deutschland 2024 (6 x 45 Min.)
Ab 15. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: Ab 16. Januar 2025 | donnerstags 20:15 Uhr | WDR Fernsehen
Die beliebte Dokutainment-Serie startet in ihre neunte Staffel: Nach dem Wechsel des Standorts von Bochum nach Duisburg richtet sich der Fokus dieses Mal auf den Löschzug und den Rettungsdienst der Wache 3 in Hamborn sowie auf die Luftrettung, die mit eindrucksvollen Einsätzen des Christoph 9 aufwartet. Die Einsatzkräfte gewähren dabei authentische Einblicke in ihren Berufsalltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf eine fesselnde Mischung verschiedener Einsätze freuen, die selbst erfahrene Feuerwehrleute in Staunen versetzen. Die Feuerwehr Duisburg wurde über einen Zeitraum von 70 Tagen rund um die Uhr begleitet. Hierbei kamen auch spezielle Bodycams zum Einsatz, die einen realistischen und unmittelbaren Blick in ihre Tätigkeiten ermöglichen.
„Feuer & Flamme – Der Podcast“ ab dem 9. Januar 2025 in der ARD Audiothek.
ARD Mediathek – Die Highlights im Januar 2025
School of Champions, Staffel 2 (BR/ORF/SRF)
„School of Champions“, Staffel 2 | Bild: Stefanie Leo / Superfilm Filmproductions GmbH; Montage: BR
Serie, Österreich 2024 (8 x 45 Min.)
Ab 31. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 14. Februar 2025 | ab 22:20 Uhr und 15. Februar 2025 | ab 23:40 Uhr | Das Erste
Im zweiten Jahr an der SCHOOL OF CHAMPIONS liegt der Schwerpunkt des Lehrplans auf der riskanten Disziplin der Abfahrt, die für die jungen Talente von zentraler Bedeutung ist. Der Druck, dem Nikki (Imre Lichtenberger), Georg (Moritz Uhl), Dani (Emilia Warenski), Nawal (Luna Mwezi) und Luca (Mikka Forcher) ausgesetzt sind, ist sowohl emotional als auch finanziell enorm. Besonders, da Trainer Veighofer (Simon Hatzl) zunehmend an Einfluss und Macht gewinnt. Zusammen mit seinem bevorzugten Schüler Bobby (David-Joel Oberholzer), einem talentierten Abfahrer aus einem höheren Jahrgang, setzt er die Klasse mit seinen schädlichen Trainingsmethoden und seinem manipulativen Verhalten unter Druck und bringt sie sogar dazu, gegeneinander zu kämpfen. Trainer Albin (Ferdinand Hofer) und Trainerin Tina (Judith Altenberger) sind machtlos gegen Veighofers Vorgehen. Der enorme Leistungsdruck, familiäre Sorgen und herzzerreißender Liebeskummer – all das belastet die Internats-Kids stark. Schließlich eskaliert die Situation in einem dramatischen Schneesturm …
Nord bei Nordwest – Fette Ente mit Pilzen (ARD Degeto Film)
„Nord bei Nordwest – Fette Ente mit Pilzen“ | Bild: NDR / Gordon Timpen | Bild unter www.ard-foto.de
Spielfilm, Deutschland 2024 (90 Min.)
Ab 1. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 2. Januar 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste
Bei einem Verkehrsunfall kommt eine chinesische Staatsbürgerin ums Leben. Es gibt Indizien, die darauf hindeuten, dass sie verfolgt wurde. Eine Spur führt Hauke Jakobs (Hinnerk Schönemann) ins „Mandarin“, das neu eröffnete asiatische Restaurant mit Übernachtungsmöglichkeiten. Jule Christiansen (Marleen Lohse) hat sich dort heimlich einquartiert. Hannah Wagner (Jana Klinge) schwebt im siebten Himmel: Sie plant, ihren Job als Polizistin in Schwanitz zu kündigen und mit ihrem neuen Traummann Kevin Behmur (Michael Raphael Klein) ein gemeinsames Leben zu beginnen. Hauke hingegen kann Hannahs Verlobtem nichts Positives abgewinnen. Nun zum Fall: kompliziert. Die verstorbene Frau war eine Diplomatin. Dies zieht einen speziellen chinesischen Ermittler auf den Plan. Schließlich wird alles klar, als sich herausstellt, dass im „Mandarin“ eine Whistleblowerin untergetaucht ist, die Peking „nicht länger auf der Speisekarte sehen möchte“. Doch Hauke sieht das anders.
Zwei weitere Filme aus der Reihe „Nord bei Nordwest“ starten am 1. Januar 2025 in der ARD Mediathek:
„Haare? Hartmann!“ (9. Januar 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste) eine „scherenscharfe“ Kriminalkomödie mit viel schwarzem Humor und „Das Nolden-Haus“ (16. Januar 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste), der erste Horror-Film der Reihe – natürlich mit Gefühl und Augenzwinkern.
ARD Mediathek – Die Highlights im Januar 2025
Levi Strauss und der Stoff der Träume (ARD Degeto Film/MDR)
Levi Strauss (Vincent Redetzki, vorne), Jacob Davis (Anton von Lucke, li.), Annie Packsher (Lea van Acken) und Fanny Stern (Amy Benkenstein) | Bild: Lieblingsfilm / Martin Rattini/Janina Friedel
Serie, Deutschland 2024 (4 x 45 Min.)
Ab 3. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 3. Januar 2025 | ab 20:15 Uhr | Das Erste
Egal ob Abenteurer oder Filmstars, ob einfache Arbeiter oder gebildete Köpfe – alle tragen Blue Jeans. Kaum ein anderes Kleidungsstück symbolisiert so stark den amerikanischen Mythos. Die faszinierende Geschichte der Jeans-Erfindung wird von Regisseurin Neele Leana Vollmar in der vierteiligen historischen Event-Serie „Levi Strauss und der Stoff der Träume“ erzählt. Vincent Redetzki verkörpert den einst in Oberfranken ansässigen Kurzwarenhändler Levi Strauss, während Anton von Lucke den lettischen Schneider Jacob Davis spielt. Beide Auswanderer streben danach, ihren „Amerikanischen Traum“ in turbulenten Zeiten und trotz zahlreicher Herausforderungen zu verwirklichen. Ihr Patent für eine mit Nieten verstärkte Denim-Hose aus dem Jahr 1873 bildete die Grundlage für eine beispiellose Erfolgsgeschichte: Heute werden jährlich 250 Millionen Exemplare dieser weltweit beliebtesten Hose gefertigt! Die Marke „Levi’s“ gehört zu den bekanntesten Namen und hat Kultstatus erreicht.
Y-Kollektiv (Radio Bremen/WDR)
Grünes Gold – Inside Cannabis-Clubs | Bild: WDR
Reportagen, Deutschland 2024 (20-30 Min.)
Immer montags | in der ARD Mediathek
13. Januar 2025: Grünes Gold – Inside Cannabis-Clubs (WDR)
Es könnte so unkompliziert sein: Mitglied eines Vereins werden, Beitrag entrichten, Hanf abholen und konsumieren – ganz ohne Rezept und ohne Dealer. Doch die tatsächliche Situation gestaltet sich anders. Seit Juli 2024 sind Cannabis-Social-Clubs (CSC) in Deutschland legal. Bislang haben jedoch nur sehr wenige der über 300 Clubs die Möglichkeit erhalten, ihren Mitgliedern tatsächlich Cannabis auszuhändigen. Einer dieser Clubs ist der CSC Ganderkesee in Niedersachsen. Viele andere Vereine warten noch auf die Genehmigung der zuständigen Behörden oder scheitern an finanziellen Bedingungen. Reporterin Selma Badawi begleitet den Cannabis-Club in Ganderkesee, wenn dort zum ersten Mal geerntet wird und das Gras an die Mitglieder verkauft wird.
27. Januar 2025: Kriminelle Kids (Radio Bremen), (2 x 25 Min.)
Es gibt eine spezifische Tätergruppe, mit der Polizei und Justiz zunehmend konfrontiert werden: Jugendliche. In Gruppen führen sie Überfälle, Diebstähle und Körperverletzungen auch gegen Erwachsene durch. Ist es möglicherweise Gier, die sie antreibt? Nach dem Gesetz kann eine Person unter 14 Jahren die Folgen ihres Handelns nicht abschätzen und ist daher nicht strafmündig. Dennoch belegt die Kriminalstatistik, dass immer mehr unter 14-Jährige gewalttätige Delikte verüben. Y-Kollektiv Reporter Janos Kereszti stellt die Frage: Welchen moralischen Kompass haben (oder eben nicht haben) diese jungen, gewaltbereiten Individuen?
Felix Lobrecht live – All you can eat (WDR/NDR/Radio Bremen)
Felix Lobrecht | Bild: WDR/Marvin Ruppert
Comedy-Show (70 Min.)
Ab 10. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 10. Januar 2025 | 22:20 Uhr | Das Erste
Felix Lobrecht gehört zu den erfolgreichsten Comedians in Deutschland. Mit seinem Programm ALL YOU CAN EAT füllte er über einen Zeitraum von zwei Jahren die großen Arenen im deutschsprachigen Raum und erreichte dabei mehr als 450.000 Zuschauer. Der Stand-up-Comedian, Podcaster und Buchautor schlüpft nicht in eine Rolle; auf der Bühne präsentiert er sich authentisch und unverfälscht. Seine teils derben, aber stets amüsanten Geschichten entspringen den Begegnungen des Alltags, die er auf der Straße macht. Und wer denkt, dass alles nur erfunden ist, wird am Ende des Programms eines Besseren belehrt.
ARD Mediathek – Die Highlights im Januar 2025
A better Place (WDR/ARD Degeto Film)
A better Place – Keyvisual | Bild: WDR/STUDIOCANAL
Drama-Serie, Deutschland 2024 (8 x 45 Min.)
Ab 10. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 22. Januar 2025 | ab 20:15 Uhr und 24. Januar 2025 | ab 22:20 Uhr | Das Erste
Eine Gesellschaft ohne Gefängnisse – revolutionärer Fortschritt oder riskanter Irrweg? Ist dies die Gelegenheit, Straftäter tatsächlich zu reintegrieren und Kriminalität langfristig zu reduzieren? Oder stellt es eine unerträgliche Belastung für die Opfer dar und birgt ein unberechenbares Risiko für die Gemeinschaft? Die hochkarätige Serie fordert das Publikum auf, Stellung zu beziehen: Könnte die Welt tatsächlich ein ‚better place‘ werden, wenn wir auf Inhaftierungen verzichten? Es handelt sich um ein ehrgeiziges Vorhaben, das Bürgermeister Amir Kaan (Steven Sowah) und die Kriminologin Petra Schach (Maria Hofstätter) in der fiktiven Stadt Rheinstadt ins Leben rufen. Das Resozialisierungsprogramm TRUST hat das visionäre Ziel, eine „Welt ohne Gefängnisse“ zu schaffen. Rheinstadt wird zum Zentrum dieses radikalen Ansatzes: Hunderte von Straftätern werden aus den Haftanstalten entlassen, um anstelle von Freiheitsentzug Unterstützung in Form von Beschäftigung, Wohnraum und therapeutischer Hilfe zu erhalten.
Weltspiegel Doku: Island – Die Macht der Influencer (NDR)
Island – Die Macht der Influencer | Bild: NDR/Jens Husmann
Dokumentation (45 Min.)
Ab 12. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 12. Januar 2025 | 18:30 Uhr | Das Erste
Island zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Europa. Das Land aus Feuer und Eis, das nur etwa 400.000 Einwohner hat, zieht jährlich rund 2 Millionen Touristen aus aller Welt an. Hinter diesem Anstieg stehen Marketingexperten und Influencer. Auf Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok präsentiert sich die karge Vulkaninsel im Atlantik als idealer Ort der Sehnsucht. „Aber ist das, was uns die Influencer zeigen, wirklich echt?“, hinterfragt ARD-Korrespondent Christian Blenker. Um dies zu klären, begibt er sich auf einen Roadtrip entlang der isländischen Küste, ins Hochland und bis zum größten Gletscher Europas. Blenker begleitet einige der erfolgreichsten Influencer des Landes bei ihrer Tätigkeit, darunter Gunnar Freyr Gunnarsson und Ása Steinar. Dabei stellen Blenker und sein Team schnell fest, dass die Influencer nicht nur gewöhnliche Touristen auf die Insel ziehen. „Ich war erstaunt, wie häufig Ása und Gunnar von Fans angesprochen wurden, die speziell wegen ihnen nach Island gereist sind, um ihnen nachzueifern.“ Doch oft hinterlassen diese Nachahmer in ihrem Streben nach dem perfekten Foto eine verwüstete Natur und setzen sich sogar erheblichen Gefahren aus.
Panorama: Vergiftet – Die Macht der Chemielobby (NDR)
Das Logo zur Sendung „Panorama“. | Bild: NDR
Reportage (30 Min.)
Ab 16. Januar 2025 | in der ARD MediathekLineare Ausstrahlung: 16. Januar 2025 | 21:45 Uhr | Das Erste
Die Industrie zieht weltweit Nutzen aus einer scheinbar harmlosen Gruppe von Chemikalien: PFAS. Dennoch erkranken zahlreiche Personen, da diese Substanzen außer Kontrolle geraten sind und sich im Blut nahezu aller Menschen weltweit nachweisen lassen. Dies ist auf den Einsatz von PFAS in unzähligen Produkten zurückzuführen, wie zum Beispiel in Teflon-Pfannen, Autobatterien oder medizinischen Geräten. Aus diesem Grund plant die EU, diese Chemikalien zu verbannen. In einer bemerkenswerten Zusammenarbeit haben Journalisten aus 16 EU-Staaten geheime Unterlagen gesammelt, Treffen zwischen Politikern und Lobbyisten aufgedeckt sowie Drohbriefe der Industrie an die Politik publik gemacht. Die internationale Initiative „PFAS Lobbying Papers“ berichtet im Januar erstmals über diese Vorfälle. Ein bedauerlicherweise realer Chemieskandal. Hunderte von Verbänden und Unternehmen setzen alles daran, das Verbot zu verhindern. „Panorama“ deckt die Halbwahrheiten auf, mit denen die Lobbyisten agieren, und stellt die Interessenvertreter vor die Kamera.
ARD Mediathek – Die Highlights im Januar 2025
Auch interessant:
- 21 neue Folgen: »Are You The One?«
- Neue Folgen im ZDF: »Annika – Mord an Schottlands Küste«
- Neues von der Dramedy-Serie »The Rookie«
- Neue Staffel des Comedy-Formats »Einsame Herzen«
- »Wednesday« Staffel 2: Das könnte der Starttermin sein
Y-History 2025 (1/12): War mein Uropa Nazi? (HR)
Doku-Reihe (12 x 30 Min.)
Ab 20. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Journalist Adrian Oeser ist sich bewusst, dass sein Urgroßvater Mitglied der SS war. Für seinen Film möchte er herausfinden, was genau geschehen ist. Er begibt sich auf eine Suche nach Hinweisen: in seiner eigenen Familie, in Archiven und in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Dabei beschäftigt ihn stets die Frage: Warum fällt es vielen Deutschen so schwer, sich mit der Rolle ihrer Vorfahren im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen? Zwei Drittel der Deutschen sind der Meinung, dass ihre Vorfahren keine Nazis waren. Auch die, die wissen, dass es Nazis in ihrer Familie gab, verfügen meist über keine konkreten Informationen. Die offizielle Erinnerungskultur wird seit vielen Jahren gepflegt: durch Mahnmale, Gedenkfeiern und Jahrestage. Doch die eigene Familiengeschichte bleibt in vielen deutschen Haushalten nach wie vor ein Tabuthema; niemand möchte mit Tätern oder Komplizen verwandt sein.
Zum ersten Mal erscheint das junge Geschichtsformat der ARD als „Y-History“ zusammen mit der erfolgreichen Reportagereihe Y-Kollektiv.
The next Level (ARD Degeto Film/RBB/HR/NDR)
Sie schaut nicht weg: Rosa (Lisa Vicari) ist die geborene Journalistin. | Bild: ARD Degeto Film/Letterbox Filmproduktion GmbH/Leroy&Rose/Mathias Bothor
Thriller-Serie, Deutschland 2024 (6 x 45 Min.)
Ab 24. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 31. Januar 2025 | ab 22:20 Uhr | Das Erste
Berlin, das finale Ziel einer Hochzeitsreise rund um den Globus: Josh (Ben Lloyd-Hughes) und Zofia (Jenny Walser) aus New York sind auf der Suche nach dem ultimativen Erlebnis – eine Nacht im Technoclub „Reaktor“. Strenge Türkontrollen, dröhnende Bässe – endlich sind sie drin! Plötzlich ist Zofia in der Menge verschwunden. Eine Notfall-SMS vom Clubpersonal und eine dramatische Nacht im Krankenhaus folgen. Am Morgen erfährt Josh dort vom Tod seiner Frau. Im Wartebereich bietet die Journalistin Rosa (Lisa Vicari) dem erschütterten Reisenden ihre Unterstützung an. Sie ist überzeugt, genau wie Josh, dass Zofia nicht einfach an „ein bisschen Ecstasy“ gestorben sein kann. Doch was ist wirklich geschehen? Während ihrer Nachforschungen trifft Rosa auf die Clubmitarbeiterin Paula (Paula Kober), die Tochter des einflussreichen Immobilienmagnaten Brenner (Jens Harzer). Je mehr Rosa über Brenner herausfindet, desto mehr erkennt sie in ihm die Geschichte, die es zu erzählen gilt. Während Brenner versucht, die Reporterin zum Schweigen zu bringen, begibt sie sich in die dunkle Welt der Berliner Mythen.
Inspiriert wurde „The Next Level“ durch die Arbeit des vielfach ausgezeichneten Journalisten und Autor Alexander Osang, der für das Drehbuch der Serie verantwortlich ist.
ARD Mediathek – Die Highlights im Januar 2025
The Whale (ARD Degeto Film)
Charlie (Brendan Fraser) | Bild: Courtesy of A24
Spielfilm, USA 2022 (117 Min.)
Ab 25. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 26. Januar 2025 | 23:35 Uhr | Das Erste
Für den stark übergewichtigen Literaturprofessor Charlie (Brendan Fraser) gibt es nur wenige Dinge, die für ihn von Bedeutung sind. Seit dem Tod seines geliebten Partners, für den er vor acht Jahren seine Frau und Tochter verlassen hat, hat er sich völlig gehen lassen und zieht sich in seine düstere Wohnung zurück. Er empfindet Scham aufgrund seines Gewichts von 270 Kilo und seines Körpers. Obwohl seine einzige Freundin und Pflegekraft Liz (Hong Chau) ihm eindringlich rät, sich wegen seiner fortschreitenden Herzschwäche im Krankenhaus behandeln zu lassen, schreitet Charlie sehenden Auges auf seinen eigenen Tod zu. Ein Wunsch bleibt ihm jedoch: Er möchte seine 16-jährige Tochter Ellie (Sadie Sink) wiedersehen und sie zumindest ein wenig kennenlernen – trotz eines bestehenden Kontaktverbots. Die Teenagerin, die nun ihre Wut über den abwesenden Vater herauslassen kann, lässt sich darauf ein. Dass er ihr bei den Hausaufgaben helfen möchte, dient beiden als Vorwand, um eine schmerzhafte Versöhnung zu versuchen – und um Abschied zu nehmen. Brendan Fraser wurde 2023 für seine Darstellung in „The Whale“ mit dem Oscar als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Für das Make-up, das ihn in einen 270 Kilogramm schweren Kummeresser verwandelte, erhielt er den hochverdienten Academy Award.
ARD Mediathek – Die Highlights im Januar 2025
ARD Crime Time: Der Germanwingsabsturz – Chronologie eines Verbrechens (WDR)
Der Germanwingsabsturz – Chronologie eines Verbrechens | Bild: WDR/Studio Fritz Gnad/Stable Diffusion
True-Crime-Serie (4 x 30 Min.)
Ab 28. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Am 24. März 2015 stürzt ein Flugzeug der Germanwings in den Alpen ab – dies stellt die schwerste Tragödie in der Geschichte der deutschen Luftfahrt dar. Alle 150 Passagiere, die sich an Bord der 4U9525 auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf befanden, verloren ihr Leben bei diesem Unglück. Den Ermittlungen zufolge hat der Co-Pilot absichtlich die Kontrolle über die Maschine verloren und sie zum Absturz gebracht. Der Vorfall beschäftigt nicht nur die Angehörigen der 150 Verstorbenen, sondern auch die Justiz bis zum heutigen Tag. Denn die zentrale Frage bleibt: Wie konnte es einem Piloten gelingen, ein ihm anvertrautes Flugzeug absichtlich zum Absturz zu bringen? Wo lag das Versagen im System? Und welche Maßnahmen sind erforderlich, um zu verhindern, dass sich ein derartiges Ereignis wiederholt? Die vierteilige ARD-Crime-Time-Serie beleuchtet den Absturz und dessen Folgen aus der Perspektive der französischen Polizei sowie der deutschen Ermittler, der Angehörigen, der Lufthansa und der Staatsanwaltschaft.
Jagd auf die Mafia – Die ‚Ndrangheta in Deutschland (WDR/NDR/SWR/MDR/BR/rbb/Arte)
Jagd auf die Mafia – Die ‚Ndrangheta in Deutschland | Bild: Studio Fritz Gnad / Nikolaus von Schlebrügge
Dokuserie, Deutschland 2024 (3 x 30 Min.)
Ab 29. Januar 2025 | in der ARD Mediathek
Die Dokumentarserie präsentiert die Hintergründe der bedeutendsten Anti-Mafia-Operation in der Geschichte Europas. Die ‚Ndrangheta zählt gegenwärtig zu den einflussreichsten kriminellen Vereinigungen weltweit und hat die Kontrolle über erhebliche Anteile des globalen Kokainmarktes. Deutschland fungiert als Rückzugsgebiet und bietet ideale Bedingungen für Geldwäscheaktivitäten. Im Jahr 2020 starten deutsche Ermittler unter der Leitung von LKA-Hauptkommissar Oliver Huth die Vorbereitungen für eine der größten polizeilichen Einsätze in der europäischen Geschichte. Am 3. Mai 2023 um 4 Uhr früh setzen mehr als 3.000 Polizeikräfte in zehn verschiedenen Ländern gleichzeitig ihren Plan in die Tat um und nehmen über 100 Verdächtige fest …
Textquelle: ARD // Bildquelle: ARD und weitere (siehe Bildunterschriften)
Sucy Pretsch launcht »Die letzte Show«
Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um das gruseligste Neuveröffentlichung des Jahres bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN