+++ Aufmachung, Inhalte sowie Rezepte von With Love, Meghan stehen in der Kritik +++ Ist alles nur geklaut? +++
Diese inspirierende, von Meghan Markle, der Herzogin von Sussex produzierte Serie, erfindet das Genre der Lifestyle-Sendung neu – das jedenfalls schreibt Netflix zur neuen Produktion. In ungezwungenen Gesprächen mit alten und neuen Freunden werden praktische und persönliche Tipps weitergegeben. Meghan setzt auf Verspieltheit vor Perfektion und zeigt, wie einfach es sein kann, selbst im Unerwarteten etwas Schönes zu schaffen. Sie und ihre Gäste krempeln die Ärmel hoch, machen sich gemeinsam in der Küche, im Garten und darüber hinaus an die Arbeit und animieren das Publikum dazu, dasselbe zu tun. Doch: Wie neu und kreativ ist das Ganze wirklich? Es gibt Zweifel.
Deshalb gibt es Kritik an Meghan Markles neuer Netflix-Serie
Bereits vor dem offiziellen Start der Reihe „With Love, Meghan“ am 15. Januar wird behauptet, dass Meghan sich übermäßig von anderen inspirieren lassen habe. Der Trailer der Serie weist laut Bild auffällige Ähnlichkeiten mit dem Format „Emma’s Kitchen“ auf, einer YouTube-Kochshow, die von der britischen Royal Emma Thynn, Marquise von Bath, präsentiert wird. Auch sie zeigt sich in einem ähnlichen Stil, einschließlich unschuldiger Blumenmuster, die sowohl sie als auch Meghan in ihren Sendungen tragen.
Darüber hinaus werden Parallelen zur Kulisse gezogen: Emmas Kochvideos werden laut Bild oft in der historischen Küche des Longleat House in Wiltshire gefilmt, was bei einigen aufmerksamen Zuschauern den Verdacht aufkommen lässt, dass Meghans Showküche ebenfalls stark daran erinnert. Zudem wird Kritikern aufgefallen sein, dass Meghans Rezept für die Marienkäfer-Bruschetta, welche sie im Trailer zeigt, bereits seit Jahren in ähnlicher Form bekannt ist. Eine fast identische Anleitung erschien beispielsweise 2018 im Magazin „First For Women“.
Deshalb gibt es Kritik an Meghan Markles neuer Netflix-Serie
Ein weiteres kontroverses Thema unter Royal-Fans ist Meghans Interesse an der Imkerei, da dies laut Bild auch zu Kates favorisierten Hobbys zählt. Die Prinzessin von Wales wurde im Mai 2023 anlässlich des Weltbienentags beim Arbeiten an ihrem eigenen Bienenstock in Anmer Hall in Norfolk fotografiert, wo sie bekanntlich ihren eigenen Honig produziert. Auch Königin Camilla engagiert sich für den Bienenschutz und unterstützt die Organisation Bees For Development, wobei sie ebenfalls einen Bienenstock besitzt.
Auch interessant:
- 21 neue Folgen: »Are You The One?«
- Neue Folgen im ZDF: »Annika – Mord an Schottlands Küste«
- Neues von der Dramedy-Serie »The Rookie«
- Neue Staffel des Comedy-Formats »Einsame Herzen«
- »Wednesday« Staffel 2: Das könnte der Starttermin sein
Meghan hat in einer Pressemitteilung laut Bild zum Ausdruck gebracht, dass sie „persönliche Tipps und Tricks“ weitergeben möchte. Dabei scheint sie jedoch nicht bereit zu sein, einen Blick in ihre eigene Küche zu gewähren, da die Dreharbeiten in einem gemieteten Anwesen in Kalifornien stattfanden.
Jeder kann sich nun selbst ein Bild machen, denn die Serie startet auf Netflix am 15. Januar 2025
Textquellen: Netflix, Bild // Bildquelle: Netflix
Sucy Pretsch launcht »Die letzte Show«
Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Roman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN