Ausbruch von Pandemien: ARD-Doku »Spillover – Planet der Viren«

Ausbruch von Pandemien: ARD-Doku »Spillover – Planet der Viren«. Klimawandel, menschliches Handeln und der Ausbruch von Pandemien – wie hängen diese Phänomene zusammen? Diese Frage beleuchtet die Doku „Spillover – Planet der Viren“ fünf Jahre nach COVID-19.

Die Liste der Viren, die vom Tier auf den Menschen übergesprungen sind, ist lang. Dazu gehören Ebola, Marburg, Hanta und COVID-19. Der sogenannte Spillover beschreibt den Prozess, bei dem Erreger von Tieren auf Menschen übertragen werden. Diese Übertragungen häufen sich und stellen eine akute Bedrohung dar. Doch warum kommt es trotz der langjährigen Koexistenz von Erregern mit Menschen immer häufiger zu einem Übersprung? Welche Rolle spielt das menschliche Verhalten dabei?

ARD Mediathek +++ Ist die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit? +++ Fünf Jahre nach COVID-19 beleuchtet Doku die Zukunft +++

Ausbruch von Pandemien: ARD-Doku »Spillover – Planet der Viren«

Regisseur Michael Wech begibt sich mit seinem Dokumentarfilm „Spillover – Planet der Viren“ auf globale Reisen, um Antworten zu finden. Er öffnet den Blick auf die Ursprünge einiger der gefährlichsten Viren der Welt.

Wissenschaftler:innen schätzen, dass es über 10.000 noch unentdeckte Viren gibt, die Menschen infizieren könnten. Die Gefahr durch diese Viren wächst aus vielen Gründen stetig. Ein einziger Virus-Übersprung kann eine weltweite Pandemie auslösen.


„Es gibt tausende Viren, deren Potenzial noch völlig unbekannt ist. Bis zum Jahr 2050 könnte es zwölf Mal so viele Spillover geben wie heute. Wenn man diesen Trend weiterverfolgt, wird sich das, was einem heute schnell vorkommt, lächerlich anfühlen im Vergleich zu dem, was wir zu erwarten haben.

– Colin Carlson, Biologe für globalen Wandel, Universität Yale

Wieso geschieht das? Was veranlasst einen Virus, den Wirt zu wechseln? „Spillover“ untersucht mithilfe neuer Forschung die Auslöser vergangener Ausbrüche. Exklusive Interviews und unveröffentlichtes Archivmaterial beleuchten prägende historische Spillover und verknüpfen sie mit aktuellen Umständen.

Für „Spillover“ reiste Michael Wech zu Originalschauplätzen in Kambodscha, Malaysia, Australien, Hongkong, den USA und Belgien. Der Film gewährt Einblicke in die Arbeit von Virenjägern und präsentiert exklusive Interviews mit führenden Wissenschaftler:innen der Pandemieforschung. Dazu gehören Jessica Manning, Sir Peter Piot, Marc van Ranst, Malik Peiris, Leo Poon, Peggy Eby, Susan Weiss und Colin Carlson.

Textquelle: ARD // Bildquelle: BROADVIEW Pictures (Titelbild), ARD Design


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch