Diese Horrorfilme solltet Ihr im Februar 2025 auf Netflix sehen

Im Februar 2025 bietet Netflix eine Auswahl an Horrorfilmen, die für jede Stimmung etwas bereithält. Ob spannende Tierhorror-Geschichten, düstere Comicverfilmungen oder Horrorkomödien – hier sind vier Filme, die ihr nicht verpassen solltet, nach einem Bericht von mein-mmo.de.

Diese Horrorfilme solltet Ihr im Februar 2025 auf Netflix sehen Horror + Grusel auf Netflix: Das sind die 4 besten Filme für Horror-Fans +++ Diese Horrorfilme solltet Ihr im Februar 2025 auf Netflix sehen

Crawl, erschienen im Jahr 2019, gehört zum Subgenre des Tierhorrors und ist für Zuschauer ab 16 Jahren freigegeben. In diesem Film wütet ein gewaltiger Hurrikan in Florida. Die Protagonistin Haley, gespielt von Kaya Scodelario, sucht ihren verletzten Vater in ihrem alten Haus. Doch dieser wird von einer tierischen Gefahr bedroht. Der Film überzeugt durch soliden Tierhorror, ein Genre, das fast aus der Mode geraten ist. Die engen Räume erzeugen eine beklemmende Klaustrophobie und tragen zu spannenden Momenten bei. Crawl ist damit perfekt geeignet für regnerische Tage.

Diese Horrorfilme solltet Ihr im Februar 2025 auf Netflix sehen

Der Film Ready or Not, ebenfalls aus dem Jahr 2019, ist eine Horrorkomödie, die für Zuschauer ab 16 Jahren freigegeben ist. Hier verwandelt sich die Hochzeitsnacht für Grace, dargestellt von Samara Weaving, in einen Überlebenskampf. Um sich in ihre neue Familie zu integrieren, muss sie ein brutales Kinderspiel gewinnen. Diese Horrorkomödie bietet nicht nur eine amüsante Handlung, sondern wird auch von einer charmanten Hauptdarstellerin getragen. Zudem sorgen witzige und absurde Slapstick-Situationen für unterhaltsame Momente, während die actiongeladenen Sequenzen das Gesamtbild abrunden.

Incantation, der 2022 erschien, ist ein okkulter Found-Footage-Horrorfilm, der ebenfalls für Zuschauer ab 16 Jahren freigegeben ist. Die Geschichte dreht sich um Li Ruo-nan, die nach sechs Jahren in einer Klinik ihre Tochter aus einer Pflegeeinrichtung zurückholt. Ihr Ziel ist es, die dunkle Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch eine böse Entität hat sie verflucht und ist entschlossen, sie zu verfolgen. Dieser Film ist ein moderner Vertreter des Found-Footage-Genres, der aus der Perspektive einer Kamera erzählt wird. Er bietet ein gutes Beispiel für taiwanesischen Horror und integriert asiatischen Okkultismus auf erfrischende Weise. Klassische Jump-Scares sorgen zusätzlich für Nervenkitzel. Eine Anmerkung: Der Film ist nur mit deutschen Untertiteln verfügbar.

The Crow, erschienen im Jahr 1994, ist eine düstere Comicverfilmung, die für Zuschauer ab 18 Jahren freigegeben ist. In diesem Film werden Eric Draven und seine Frau brutal ermordet. Doch Eric wird von einem mysteriösen Geist wiederbelebt und erhält unsterbliche Kräfte. Daraufhin begibt er sich auf einen Rachefeldzug gegen seine Mörder. Obwohl The Crow kein klassischer Horrorfilm ist, wird die Geschichte durch die explizite Gewalt und die skrupellose Darstellung von Rache geprägt. Der Film stellt eine interessante Abwechslung zu den heutigen Comic-Verfilmungen dar und ist seit dem 14. Februar auf Netflix verfügbar. Wer eine düstere Comicverfilmung abseits der Marvel-Welt erleben möchte, sollte sich The Crow anschauen. Doch lasst die Finger vom Remake von 2024.

Textquelle: mein-mmo.de // Bildquelle: KI


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch