+++ Anlässlich des Weltfrauentags am Samstag, den 8. März 2025, präsentieren das ZDF und 3sat ein abwechslungsreiches Programm +++
Anlässlich des Weltfrauentags am Samstag, den 8. März 2025, präsentieren das ZDF und 3sat ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Erstausstrahlungen. Gezeigt wird unter anderem eine spezielle Folge der Kultursendung „aspekte“, die sich mit dem Thema Feminismus beschäftigt. Zudem gibt es neue Episoden der Interviewreihe „Masterclass“, in denen unter anderem Maria Furtwängler und Julia Daschner zu Wort kommen. Darüber hinaus wird die 3sat-Kulturdokumentation „Zu viel, zu laut, zu Frau“ ausgestrahlt, sowie informative Dokumentationen über Pamela Anderson, Beyoncé und „Die großen Frauen der Kunst“.
Weltfrauentag 2025 im ZDF und in 3sat

Weltfrauentag 2025: Sende- und Mediathekstermine im Überblick
ab Freitag, 7. März 2025, 10.00 Uhr, ZDFmediathek: „aspekte“: Zwischen Rollback und Selbstermächtigung – Welchen Feminismus brauchen wir?
Freitag, 7. März 2025, 23.30 Uhr, ZDF
Freitag, 7. März 2025, 19.20 Uhr, 3sat: „Kulturzeit“ mit einem Beitrag über feministische KI
ab Samstag, 8. März 2025, 6.00 Uhr, ZDFmediathek: Neue Folgen der Interviewreihe „Masterclass“
Mit dabei: Maria Furtwängler und Julia Daschner
Samstag, 8. März 2025, 19.20, 3sat: „Zu viel, zu laut, zu Frau“
3satMediathek seit 15. Februar 2025 (bis 14. Februar 2030)
Samstag, 8. März 2025, 20.15 Uhr, 3sat: „The True Story of Pamela Anderson“
3satMediathek: seit 15. Februar 2025 (bis 8. März 2026)
Samstag, 8. März 2025, 21.00 Uhr, 3sat: „The True Story of Beyoncé“
3satMediathek: seit 15. Februar 2025 (bis 8. März 2026)
Samstag, 15. März 2025, 19.20 Uhr, 3sat: „Die großen Frauen der Kunst. Von der Renaissance bis zur Abstraktion“
3satMediathek: seit 22. Februar 2025 (bis 21. Februar 2030)
Samstag, 22. März 2025, 17.35 Uhr, ZDF: plan b: Starke Frauen – Kampf um Selbstbestimmung
ZDFmediathek: ab 18. März 2025, 10.00 Uhr (bis 17. März 2027)
Samstag, 22. März 2025, 19.20 Uhr, 3sat: „Die großen Frauen der Kunst. Von Dada bis zur Gegenwart“
3satMediathek: seit 22. Februar 2025 (bis 21. Februar 2030)
Sonntag, 13. April 2025, 22.15 Uhr, ZDFneo: „MAITHINK X – Die Show“: Der Matilda-Effekt – Geklaute Entdeckungen
ZDFmediathek: ab Sonntag, 13. April 2025, 18.00 Uhr (bis 13. Juli 2030)
Weltfrauentag 2025 im ZDF und in 3sat
Das 3sat-Magazin „Kulturzeit“ mit einem Beitrag über feministische KI
Freitag, 7. März 2025, 19.20 Uhr, in 3sat
Autorin: Karin Beck-Loibl, ca. 7 Minuten
Derzeit reproduzieren die meisten KI-Systeme bestehende Machtverhältnisse sowie Vorurteile und Stereotype. Oftmals sind diese Technologien von patriarchalen Strukturen geprägt, was dazu führt, dass Frauen, People of Color und andere marginalisierte Gruppen benachteiligt werden. Sie sind in den Designprozessen, in denen entschieden wird, wie Daten gesammelt und verwendet werden, häufig nicht einbezogen. Es ist jedoch möglich, KI auf eine andere Weise zu entwickeln und anzuwenden – unterstützt durch kritischen, intersektionalen Feminismus.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Eva Gengler, die an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg forscht, beleuchtet, wie tief diese Ungerechtigkeiten verwurzelt sind und zeigt auf, wie Machtstrukturen aufgebrochen werden können. Darüber, wie es gelingen kann, Systeme zu transformieren und eine vielfältigere Datensammlung sowie -auswertung zu erreichen, berichtet Stefan Kramer, Professor für Informatik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Weltfrauentag 2025 im ZDF und in 3sat
Neue „Masterclass“-Folgen unter anderen mit Maria Furtwängler und Julia Daschner
ab Samstag, 8. März 2025, 6.00 Uhr, in der ZDFmediathek
Woher kommen Ideen und wie werden Visionen umgesetzt? Die Interviewreihe „Masterclass“ beantwortet diese Fragen zum Thema Film. Karim Sebastian Elias, Filmkomponist und Professor, spricht mit bekannten Persönlichkeiten der deutschen Filmszene. Dazu gehören Kameraleute, Regisseurinnen, Schauspielerinnen, Produzenten und weitere Fachleute. Sie teilen ihre Erfahrungen, kreative Prozesse, Herausforderungen und Erfolge in der Branche. „Masterclass“ bietet Einblicke für alle, die große FilmMomente erleben oder selbst schaffen möchten.
Auch interessant:
- Neue Show mit Daniel Hartwich: »Die perfekte Reihe«
- »Was verdient Deutschland?« – Das große Gehaltsranking
- Vierte Staffel der True-Crime-Reihe: »XY gelöst«
- Partner Switch in Show 8 von »Let’s Dance«
- »Goodbye Deutschland!« – Die Bilanz
Die Reihe ist eine Zusammenarbeit der Deutschen Filmakademie, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und ZDFkultur. Studierende und Alumni der Filmuniversität Babelsberg realisieren die Talks. Die GEMA-Stiftung unterstützt das Projekt. Die Gespräche sind barrierefrei und mit Untertiteln in der ZDFmediathek verfügbar.
Weltfrauentag 2025 im ZDF und in 3sat
Folge der „Masterclass“ mit Julia Daschner
Im Interview spricht Julia Daschner über ihre Karriere als Kamerafrau im Dokumentarfilm. Ihre Arbeit an „Sieben Winter in Teheran“ (2023) zeigt ihre Fähigkeit für starke visuelle Sprache. Wie erzählt man mit Bildern nicht nur Geschichten, sondern auch Emotionen? Und lässt sich gute Bildgestaltung erlernen? Diese Fragen bespricht sie mit Karim Sebastian Elias. Sie thematisiert ihren Ansatz zu Licht, Rhythmus und Komposition sowie ihre Rolle als unsichtbare Unterstützung für Schauspielende.
Folge der „Masterclass“ mit Maria Furtwängler
Maria Furtwängler ist ein bekanntes Gesicht im deutschen Fernsehen. Sie ist vor allem als „Tatort“-Kommissarin Charlotte Lindholm bekannt. Im Gespräch berichtet sie über ihre Karriere als Schauspielerin und Produzentin. Außerdem äußert sie sich zu gesellschaftlichen Themen wie Geschlechtergerechtigkeit. Mit ihrer Stiftung MaLisa setzt sie sich für Gleichberechtigung ein. Das Interview fokussiert auf ihren Film „Bis zur Wahrheit“ (2023), in dem sie eindrucksvoll ein Vergewaltigungsopfer spielt. Sie diskutiert mit Karim Sebastian Elias über Authentizität und den Einfluss von Geschichten auf gesellschaftliche Diskurse.

„MAITHINK X – Die Show“: Der Matilda-Effekt – Geklaute Entdeckungen
Sonntag, 13. April 2025, 22.15 Uhr, in ZDFneo
ZDFmediathek: ab Sonntag, 13. April 2025, 18.00 Uhr
Information trifft auf Unterhaltung: Im März kehrt die ZDFneo-Wissenschaftssendung „MAITHINK X – Die Show“ zurück. Diese Staffel besteht aus sieben Folgen. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim bringt die wissenschaftliche Perspektive zu kontroversen Themen. Sie wirft ein Spotlight auf oft unterschätzte, relevante Fragen unserer Zeit. Die Sendung richtet sich an Nerds und solche, die es werden wollen.
Am Sonntag, den 13. April 2025, widmet sich die Folge dem Matilda-Effekt – Geklaute Entdeckungen. Unser Lebensstandard beruhte auf vielen wissenschaftlichen Entdeckungen. Leider werden oft die falschen Köpfe gefeiert. Was passiert, wenn Entdeckungen einfach gestohlen wurden? Die Negierung wissenschaftlicher Errungenschaften von Frauen hat eine lange Geschichte. Mai Thi Nguyen-Kim führt das Publikum humorvoll durch diese Geschichte. Sie erklärt, was die Thematik mit dem Matilda-Effekt zu tun hat.
Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF, Catharina Kleber, Ben Knabe, Hans Radetzki
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN