+++ Zweiteilige True-Crime-Dokumentation über den Mord an der Chinesin Lǐ Yángjié +++ Bei RTLZWEI und sieben Tage vorher auf RTL+ +++
RTLZWEI präsentiert eine eindringliche zweiteilige Dokumentation über einen der erschütterndsten Kriminalfälle der letzten Jahre. Der Mord an der chinesischen Studentin Lǐ Yángjié in Dessau im Jahr 2016 steht im Mittelpunkt. Dieser Fall wirft wichtige gesellschaftliche Fragen auf, die über juristische Ermittlungen hinausgehen.
True-Crime-Doku: »Hass.Hetze.Hoffnung.«
Welche Rolle spielten rassistische Vorurteile in der öffentlichen Wahrnehmung und der polizeilichen Arbeit? Privatpersonen, Aktivisten und Experten aus der deutsch-asiatischen Community schildern ihre Erfahrungen mit anti-asiatischem Rassismus. Außerdem zeigen sie Wege auf, wie Rassismus überwunden werden kann. Die Dokumentation „Hass.Hetze.Hoffnung.“ läuft am 25. März 2025 um 20:15 Uhr bei RTLZWEI.

Passend zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März zeigt RTLZWEI diese zweiteilige Doku. Die Produktion stammt von Nachwuchsfilmschaffenden der asiatisch-deutschen Community. Der erste Teil behandelt den Mordfall an Lǐ Yángjié. Während ihres Studiums wird sie unweit ihrer Wohnung entführt, vergewaltigt und ermordet.
Auch interessant:
- #SchleFaZ kehrt mit Staffel 2 zu NITRO und RTL+ zurück
- Alessia Herren bei «Unter uns«
- ESC 2025: Teilnehmer dürfen keine Pride-Flaggen zeigen
- Papst Franziskus: RTL + ntv mit gemeinsamer Sondersendung zur Beisetzung
- Eskalationen und Exkapaden: Dating-Show »Match My Ex« startet
„Hass.Hetze.Hoffnung.“ beleuchtet den Fall aus einer neuen Perspektive. Welche Rolle spielten ein mögliches rassistisches Motiv und Stereotype über asiatische Frauen? Wie wirkt sich dieser Fall bis heute auf die asiatisch-deutsche Community aus?
Die zweite Episode thematisiert den Alltagsrassismus gegen asiatisch gelesene Menschen in Deutschland. Betroffene aus verschiedenen Generationen berichten von persönlichen Erfahrungen, Vorurteilen und Gewalt. Dazu gehören auch Anschläge wie der in der Hamburger Halskestraße 1980.
Die Diskriminierung von Asiatinnen und Asiatinnen rückte während der Corona-Pandemie stärker in den Fokus. Aktivisten, Wissenschaftler und Mitglieder der deutsch-asiatischen Community beleuchten Stereotype, Fetischisierung und strukturellen Rassismus. Sie zeigen, wie sie Wut und Trauer in Widerstand und Empowerment umwandeln.
„Hass.Hetze.Hoffnung.“ läuft am 25. März um 20:15 Uhr bei RTLZWEI. Das Format wird von NEOS FILM Produktion in Zusammenarbeit mit GUTE ZEIT FILM produziert. Preview des Formates sieben Tage vor Ausstrahlung im Premium-Bereich auf RTL+. Nach der Ausstrahlung ist die Dokumentation sieben Tage lang kostenlos auf RTL+ abrufbar, im Anschluss daran im PREMIUM-Bereich.
Textquelle: RTL2 // Bildquelle: RTL2
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN