+++ Weiterer mysteriöser Coben-Thriller als Serie bei Netflix +++ Alles über Harlan Coben +++
Darum geht’s: In der Geschichte lernt die Journalistin Ema einen angesehenen Mann namens Leo kennen. Kurz darauf wird Leo verdächtigt, mit dem Verschwinden einer Teenagerin in Verbindung zu stehen. Auf der Suche nach der Wahrheit muss sich Ema ihren eigenen Dämonen stellen.
Wieder ein Coben-Thriller: »In seinen Händen«

Basierend auf Harlan Cobens gleichnamigem Roman folgt die Serie der Journalistin Ema aus Patagonien. Sie hat bereits vielen Kriminellen das Handwerk gelegt. Doch ihr nächster Fall wird persönlich. Der Sozialarbeiter Leo, den Ema gerade kennengelernt hat, wird nun zum Hauptverdächtigen. Es geht um das Verschwinden einer Teenagerin aus einem Vorstadtidyll. Ema will die Wahrheit über Leos mögliche Verwicklung herausfinden.
Sebastian Fitzek sorgt im deutschsprachigen Raum regelmäßig für fesselnde Thriller. In den USA ist Harlan Coben eine große Größe in diesem Genre. Seine Werke bieten komplexe Plots, verwobene Storyfäden und überraschende Wendungen. Ein hoher Spannungsbogen ist dabei garantiert. In jedem Buch geht es laut film.at um die Frage, wie gut man seine Mitmenschen wirklich kennt.
Auch interessant:
- #SchleFaZ kehrt mit Staffel 2 zu NITRO und RTL+ zurück
- Alessia Herren bei «Unter uns«
- ESC 2025: Teilnehmer dürfen keine Pride-Flaggen zeigen
- Papst Franziskus: RTL + ntv mit gemeinsamer Sondersendung zur Beisetzung
- Eskalationen und Exkapaden: Dating-Show »Match My Ex« startet
Netflix hat Gefallen an Cobens Geschichten gefunden. Einige seiner Romane wurden bereits als Serien umgesetzt. Die Qualität variiert, doch fast immer ist es ein Streaminghit. Zum Beispiel sorgte „In ewiger Schuld“ laut film.at für spannende Binge-Stunden und Rätselraten. Coben hat insgesamt 14 Romane geschrieben. Daher überrascht es nicht, dass Netflix weitere Verfilmungen plant.
„In seinen Händen“: Ein neuer Vermisstenfall

Die neueste Netflix-Coben-Serie „In seinen Händen“ (OT: „Caught“) startet nun endlich. Im Mittelpunkt steht ein mysteriöser Vermisstenfall. Diesmal geht es um die 17-jährige Haley McWaid. Sie führt als Vorzeige-Schülerin ein idyllisches Vorstadtleben und hat eine vielversprechende Zukunft.
Eines Tages verschwindet Haley plötzlich. Für ihre Familie ändert sich alles. Bald fällt der Verdacht auf Dan Mercer, einen Sozialarbeiter. Er wird von der TV-Reporterin Wendy Tynes als Sexualstraftäter überführt. Doch ist Dan wirklich für Haleys Verschwinden verantwortlich? Hält die perfekte Vorstadt düstere Geheimnisse bereit? Wendy beginnt zu ermitteln, und ein „typischer Coben“ entfaltet sich, so film.at weiter.
Das ist Harlan Coben
Harlan Coben, geboren am 4. Januar 1962 in Newark, New Jersey, ist ein US-amerikanischer Thriller-Autor. Er ist der erste Schriftsteller, der die drei bedeutendsten US-Krimipreise gewonnen hat: den Edgar Allan Poe Award, den Shamus Award und den Anthony Award. Seine Werke wurden in 45 Sprachen übersetzt und zählen in vielen Ländern zu den Bestsellern.
Die Miniserie wird am 26. März 2025 auf Netflix veröffentlicht
Textquellen: Netflix, film.at // Bildquelle: Netflix
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN