Der Kultur-Newsletter der ARD

ARD Mediathek Der Kultur-Newsletter der ARD

Die ARD Mediathek bietet eine große Auswahl an spannenden Inhalten, die unterhalten und informieren. Hier finden sich fesselnde Musikdokumentationen, die zeigen, wie Musik Menschen zusammenbringt, sowie faszinierende Einblicke in die Geschichten von Kultbands wie den Beatsteaks. Außerdem gibt es innovative Formate, die klassische Musik mit modernen Klängen verbinden, und Beiträge, die den Einfluss von Musik als Mittel des Widerstands beleuchten. Die aktuelle Übersicht.

KOLLEKTIV:

Hand in Hand - 30 Jahre Beatsteaks

Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks  | Bild: WDR / Ingo Schmoll

verfügbar bis 21. März 2025

Die Dokumentation von Ingo Schmoll zeigt die Beatsteaks hautnah – bei großen Open-Air-Konzerten, in autonomen Jugendzentren und auf ihrer Jubiläumstour. In persönlichen Porträts der Bandmitglieder und enger Wegbegleiter offenbart sich eine intime, authentische Seite der Berliner Punkrocker – voller Leidenschaft, Nahbarkeit und echter Momente. Dabei wird auch beleuchtet, warum sie nie den Mainstream-Gipfel erreichten.

Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks in der ARD Mediathek


AKTEURE DES WANDELS:

Ballet Jeunesse - Von Ballett, Beats & Regelbrechern

Ballet Jeunesse – Von Ballett, Beats & Regelbrechern  | Bild: NDR

verfügbar bis 2. Mai 2025 

Das Künstlerkollektiv Ballet Jeunesse um den Hip-Hop-Musikproduzenten Matthias Arfmann (Absolute Beginner) holt die legendären, damals revolutionären, Stücke eines Tschaikowskys, Debussys oder Prokofjews ins 21. Jahrhundert.

Ballet Jeunesse – Von Ballett, Beats & Regelbrechern in der ARD Mediathek


Der Kultur-Newsletter der ARD

AUFBEGEHREN:

Die Macht der Musik · Kulturschaffende, die sich mit Musik wehren

Die Macht der Musik · Kulturschaffende, die sich mit Musik wehren  | Bild: BR

verfügbar: bis 27. Mai 2026

Musik hat Macht – sie verbindet, berührt und kann ein Mittel des Widerstands sein. Vier Künstler:innen nutzen sie, um sich zu wehren: Chilly Gonzales rechnet mit Richard Wagner ab, Prince White kämpft mit Jodel-Gesang gegen seine drohende Abschiebung, Farahnaz Sharifi dokumentiert in „My Stolen Planet“ den Verlust von Musik und Tanz im Iran, und Ezé Wendtoin verarbeitet rassistische Erfahrungen in seinen Liedern. Ihre Musik gibt ihnen Stimme, Sichtbarkeit und Kraft.

Die Macht der Musik · Kulturschaffende, die sich mit Musik wehren in der ARD Mediathek


 PREISGEKRÖNT:

For the Drama

For the Drama  | Bild: ARD Kultur/Brenner&Mai Film

verfügbar bis 19. Juni 2029

Außergewöhnliche Serie mit Blick hinter die Opern-Kulissen:

Die Mini-Serie ist bei den Proben zur Operette „Die Fledermaus“ an der Bayerischen Staatsoper entstanden. Sie verbindet ein fiktionales Beziehungsdrama mit dokumentarischen Bildern der Opernwelt, auf und hinter der Bühne: Rosa (Marie Nasemann) und Gabriel (Eidin Jalali) sind die Zweitbesetzung und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben. „For the Drama“ ist beim Londoner Filmfestival mit zwei Preisen ausgezeichnet worden!

For the Drama in der ARD Mediathek


Der Kultur-Newsletter der ARD

SPRACHGEWALTIG:

Tipps aus der ARD Audiothek

„Alles Geschichte“-Podcast-Staffel zu 500 Jahre Bauernkrieg

„Alles Geschichte“-Podcast-Staffel zu 500 Jahre Bauernkrieg | Bild: MDR

Die neue vierteilige Podcast-Staffel „Das war der Bauernkrieg“ von MDR, BR und SWR erzählt vom großen Bauernkrieg vor 500 Jahren. Sie beleuchtet Knechtschaft, Aufstände, Hoffnung und verlorene Schlachten und fragt, ob der Bauernkrieg eine Revolution war. Die Autoren Michael Zametzer und Stefan Nölke erkunden historische Schauplätze im Allgäu, in Württemberg, in Franken und Thüringen und sprechen mit Historikern, Museumsvertretern und Heimatforschenden.

„Alles Geschichte“-Podcast-Staffel zu 500 Jahre Bauernkrieg in der ARD Audiothek


Drei Stunden „ARD Radiokulturnacht Unter Büchern“ auf der Leipziger Buchmesse

Drei Stunden „ARD Radiokulturnacht Unter Büchern“ auf der Leipziger Buchmesse  | Bild: MDR / Olaf Parusel/Hagen Wolf

Katrin Schumacher und Carsten Tesch haben unter anderen Anika Decker, Christine Koschmieder, Luisa Neubauer oder Roger de Weck zu Gast. Die gemeinsame Buchmesse-Nacht für die ARD wird vom MDR produziert und von den Kulturwellen der ARD am 29. März von 20:00 Uhr bis 23:00 Uhr ausgestrahlt.

Textquelle: ARD // Bildquelle: ARD und weitere


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch