Podcast »Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen«: Spezialfolge

Aktenzeichen XY... Unvergessene Verbrechen - Podcast

Podcast »Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen«: Spezialfolge. Die neue Podcast-Folge beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema Pädophilie. Ab Mittwoch, 23. April 2025, um 22.00 Uhr, ist sie auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Kaum ein Thema ist so emotional aufgeladen wie dieses. Gleichzeitig bleibt vieles im Dunkeln. Was führt dazu, dass Menschen pädophile Neigungen entwickeln? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um solche Taten zu verhindern und Kinder zu schützen?

Podcast »Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen«: Spezialfolge

Aktenzeichen XY... Unvergessene Verbrechen - Podcast +++ Spezialfolge zum Thema "Pädophilie" +++ Neue Folge verfügbar ab April +++
Rudi Cerne – Aktenzeichen XY… Ungelöst

Im Mittelpunkt dieser Folge steht nicht die Aufklärung über Verbrechen. Stattdessen liegt der Fokus auf der Prävention. Als Experte ist Prof. Dr. Kolja Schiltz zu Gast. Er leitet die Forensische Psychiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zudem leitet er eine Präventivambulanz des Projekts „Kein Täter werden“. Dieses Projekt unterstützt pädophile Menschen dabei, ihre Neigung zu kontrollieren.

Erstmals wird in dieser Folge auch die Stimme eines Betroffenen gehört. Felix (Name geändert) ist ein 20-jähriger Auszubildender. Er hat aktiv Hilfe gesucht, um verantwortungsvoll mit seiner Präferenz umzugehen. Sein Interview gewährt Einblicke in eine oft ignorierte Lebensrealität.

Felix beschreibt die ständige Angst, entdeckt zu werden. Er kämpft mit einem inneren Konflikt und versucht, ein normales Leben ohne Schädigung anderer zu führen. „Die Furcht, dass Freunde oder Familie sich abwenden, betrifft fast alle Betroffenen“, erklärt Prof. Dr. Schiltz. In vielen Beziehungen bleibt die Neigung verborgen. So war es auch bei Felix, der in einer früheren Beziehung aus Angst schwieg.

Podcast »Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen«: Spezialfolge

Aktenzeichen XY... ungelöst // Key Visual + allgemein
Moderator Rudi Cerne im Studio

Er hat bewusst entschieden, keine eigenen Kinder zu möchten. Außerdem hält er Abstand zu Kindern und setzt die Strategien des Präventionsprogramms um, um kritische Situationen zu meiden. Um Felix’ Identität zu schützen, wird seine Stimme im Podcast von einem Schauspieler nachgesprochen. Doch es sind seine eigenen Worte, die eindrucksvoll verdeutlichen, wie wichtig es ist, über Prävention zu sprechen.

Podcast »Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen«: Spezialfolge

Frühzeitige Hilfe kann Straftaten verhindern. Moderator Rudi Cerne und die Co-Hosts Conny Neumeyer und Nicola Haenisch-Korus tauchen tief in die Welt der Kriminalfälle ein. Sie sprechen mit Ermittlern über gelöste und ungelöste Fälle aus der Sendung „Aktenzeichen XY… Ungelöst“. Was geschah nach der Ausstrahlung? Welche Herausforderungen mussten überwunden werden? Wie konnten die Täter schließlich gefasst werden?

Jede Episode von „Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen“ beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Kriminalitätsbekämpfung. Dabei geht es um Gewaltprävention, Strafrecht, Ermittlungsmethoden und Opferschutz. Die Redaktion führt im Vorfeld Interviews mit Experten. Deren Einsichten und Fachwissen fließen in die Podcast-Folgen ein.

Seit September 2022 wird alle zwei Wochen, immer mittwochs um 22.00 Uhr, eine neue Folge des Podcasts „Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen“ veröffentlicht. Verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen

Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF / Nadine Rupp/ [M] ZDF


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch