+++ ttt – titel, thesen, temperamente ist eine wöchentliche Kultursendung +++ Das sind die Themen am Sonntag +++
„Titel, Thesen, Temperamente“ ist eine wöchentliche Kultursendung im Ersten. Sie wird abwechselnd von sechs ARD-Landesrundfunkanstalten produziert und in der Regel sonntags um 23 Uhr ausgestrahlt.
»ttt – titel thesen temperamente« am 23. März – Die Themen
Die Sendung startete am 4. Dezember 1967. Sie entstand unter der Produktion des Hessischen Rundfunks als Nachfolgeformat des Literaturmagazins „Ex Libris“. Die Ausrichtung orientierte sich an der französischen Sendung „Cinq Colonnes à la Une“.
Verschiedene öffentliche Rundfunkanstalten produzierten parallel eigene Kultursendungen mit verschiedenen Titeln, wie „Kulturreport“ und „Kulturweltspiegel“. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen, wurde 2006 ein gemeinsamer Name eingeführt.

Bei Zuschauerumfragen setzte sich „Titel, Thesen, Temperamente“ als bekannteste Marke durch. Deshalb firmieren die Kultursendungen seit dem 30. April 2006 unter diesem Titel. Die Produktion wechselt zwischen den beteiligten Rundfunkanstalten: Bayerischer Rundfunk (BR), Hessischer Rundfunk (HR), Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Norddeutscher Rundfunk (NDR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) und Westdeutscher Rundfunk (WDR).
Die geplanten Themen am 23. März
Folgende fünf Themen stehen am 23. März 2025 auf dem Programm:
Defense Wie wäre es mit einem „BSSD Defence Pop-up Panikraum“ aus Panzerstahl? Er kostet 25.559 Euro. Der Raum bietet Beschusssicherheit von Kaliber 9 mm bis 44er Magnum. Zudem gibt es ein Trocken-WC und ein nicht erreichbares Schlüsselloch. Vielleicht wäre ein „taktischer Ofen“ eine gute Ergänzung? Ein empfehlenswertes Zubehör ist eine Schutzweste im „BSSD Defence Komplettset“. Dieses Set enthält vier Magazintaschen und zwei Stahlplatten (5,9 mm) vorne und hinten. Der Hersteller „Bunker Schutzraum System Deutschland“ (BSSD) bietet seine „Systeme“ jetzt im Supermarkt an. Es ist eine private Vorbereitung für den Verteidigungsfall.
Auch interessant:
- Neue Show mit Daniel Hartwich: »Die perfekte Reihe«
- »Was verdient Deutschland?« – Das große Gehaltsranking
- Vierte Staffel der True-Crime-Reihe: »XY gelöst«
- Partner Switch in Show 8 von »Let’s Dance«
- »Goodbye Deutschland!« – Die Bilanz
»ttt – titel thesen temperamente« am 23. März – Die Themen

Glosse: Politik kapert Kunst Der autokratische Populismus nutzt zunehmend die Techniken avantgardistischer Kunst. Die Ästhetisierung der Politik zeigt sich besonders bei Putin und Trump. Sie erschaffen ihre Affektpolitik durch Ästhetiken der Disruption, Provokation und Irritation. Dieses Phänomen wird von der international anerkannten Künstlerin Hito Steyerl und Ulrich Bröckling, Professor für Kultursoziologie, analysiert.
Ich will alles Der Dokumentarfilm von Luzia Schmid handelt von Hildegard Knef. Es ist eine filmische Autobiografie, die die Höhen und Tiefen einer seltenen deutschen Weltstars zeigt. Archivmaterial aus sechs Jahrzehnten wird genutzt. Der Kinostart ist am 3. April 2025.
Die politische Dimension des Spielens Bernhard Hanel gestaltet Kletterlandschaften und bringt Schaukeln sowie Rutschen in Krisengebiete und urbane Wüsten. Vor 18 Jahren gründete er das Weltkinderforum in Davos. Hanel, gebürtig aus Stuttgart, hat Kulturgestaltung studiert und als DJ gearbeitet. Vor fast 30 Jahren begann er, Spielplätze zu bauen. Weltweit sind mehr als 2000 Spielplätze entstanden.
Team Scheisse Punkrock aus Bremen – eine wahre Entdeckung! Ihr Debütalbum kam 2020 mit „8 Hobbies für den sozialen Abstieg“. 2021 folgte „Ich habe dir Blumen von der Tanke mitgebracht (Jetzt wird geküsst)“, das bei Musikexpress zur „Platte des Jahres“ gewählt wurde. 2022 erhielt Team Scheisse den Preis für Popkultur als „Hoffnungsvollster Newcomer“. 2025 wird ihr bisher erfolgreichster Song „Schmetterling“ über eine Million Aufrufe auf YouTube und mehr als fünf Millionen auf Spotify haben.
Moderation: Siham El-Maimouni
Textquelle: ARD // Bildquelle: WDR/Linda Meiers/Lena Heckl
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN