Markus Söder und Lars Klingbeil bei »maybrit illner«

Maybrit Illner

Deutschland benötigt dringend eine neue Regierung und eine wachsende Wirtschaft. Finden Schwarz-Rot einen gemeinsamen Weg für mehr Wachstum? Wer bestimmt die Richtung? Wie drastisch werden die Einschnitte? Wird Deutschland reformiert oder bleiben letztlich nur leere Versprechen und leere Kassen?

Markus Söder und Lars Klingbeil bei »maybrit illner«

Markus Söder +++ Finden Schwarz-Rot einen gemeinsamen Weg? +++ Bei Illner wird über Deutschland diskutiert +++
Markus Söder hier zu Gast bei ARD/WDR MAISCHBERGER // Bild: WDR/Oliver Ziebe

Die Spitzenverhandler Markus Söder (CSU) und Lars Klingbeil (SPD) diskutieren am Donnerstag, dem 3. April 2025, um 22.15 Uhr bei Maybrit Illner im ZDF. Sie werden unterstützt von Ökonom Jens Südekum und Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie. Das Thema lautet: „Schwarz-roter Streit ums Geld – wachsen nur die Schulden?“

Bei den großen Schuldenpaketen für Verteidigung und Infrastruktur waren sich Union und SPD schnell einig. Doch bei Steuern und Finanzen, also beim Sparen und Kürzen, bestehen Unterschiede. Beide Parteien wünschen sich Steuerentlastungen für Unternehmen und Bürger. Doch bei der Gegenfinanzierung gibt es Konflikte.

Die SPD will oben holen, was sie unten gibt. Die Union dagegen lehnt Steuererhöhungen ab. Sie setzt auf eine anziehende Wirtschaft und möchte bei den Sozialausgaben sparen. Wie kann das vereint werden?

Lars Klingbeil (SPD), Partei- und Fraktionsvorsitzender
Markus Söder (CSU), Parteivorsitzender, Ministerpräsident Bayern
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)
Jens Südekum, Ökonom, Professor für Volkswirtschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Diese Sendung wird mit Untertiteln und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) im ZDF-Streamingportal angeboten.

Der Talk läuft am Donnerstag, 3. April 2025, 22.15 Uhr

Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF, WDR/Oliver Ziebe


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch