»Sonne und Beton« bei RTL

gropiusstadt

Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. Dort leben die Freunde Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Hessling) und Julius (Vincent Wiemer). Sie haben kaum Geld für irgendetwas, außer für Gras. Beim Kauf von Gras geraten sie in Schwierigkeiten. Lukas wird von einem Dealer verprügelt, der 500 Euro Schutzgeld fordert.

»Sonne und Beton« bei RTL

Da Lukas das Geld nicht hat, schmiedet er mit seinem Schulfreund Sanchez (Aaron Maldonado-Morales) einen Plan. Sie möchten die Schulcomputer stehlen und verkaufen. Für die Jugendlichen klingt das nach einer perfekten Idee. Doch die Realität sieht ganz anders aus.

Der Film basiert auf dem autobiografisch inspirierten Bestseller von Comedian Felix Lobrecht. „Sonne und Beton“ war 2023 in vier Kategorien für den Deutschen Filmpreis nominiert. Zudem wurde der Film mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet.

Felix Lobrecht erlangte 2008 durch Poetry Slams und ab 2015 als Stand-up-Comedian Bekanntheit. Seine ersten Bühnenerfahrungen sammelte er bereits in den frühen 2000er Jahren beim Breakdance. Seit 2017 konzentriert er sich ausschließlich auf Comedy-Auftritte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wo er absurde Alltagsgeschichten mit schlagfertigen Wortspielen präsentiert.

»Sonne und Beton« bei RTL

Lobrecht wurde einem breiteren Publikum durch Auftritte in TV-Shows wie „Köln Comedy Nacht XXL“ (2016) und „Comedy Champions“ (2016) bekannt. Er veröffentlichte zwei Bücher: „10 Minuten? Dit sind ja 20 Mark!“ (2015) und „Sonne und Beton“ (2017), letzteres inspirierte einen Film, für den er das Drehbuch schrieb. Gemeinsam mit Tommi Schmitt produziert Lobrecht seit 2017 den erfolgreichen Podcast „Gemischtes Hack“, der exklusiv bei Spotify zu hören ist.

Außerdem moderiert er die Sendung „1 Live 99 Problems“ und erhielt am 29. September 2023 den Deutschen Comedypreis für sein Programm „All You Can Eat“. Neben der Comedy engagiert sich Lobrecht im Fußballmanagement einer neu gegründeten Hallenfußballmannschaft und eröffnete Mitte 2024 den „Downstairs Comedy Club“ in Berlin, der Künstlern eine Bühne bieten soll.

„Sonne und Beton“ exklusiv ab 2.5. bei RTL

Textquelle: RTL, Wikipedia // Bildquelle: Stock Adobe


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch