»Ein Minecraft Film«: Erfolgreicher Start trotz gemischter Kritiken

Ein Minecraft Film, Videospielverfilmung, Kinocharts, Einspielergebnis, The Super Mario Bros. Movie, Kritiken, Rotten Tomatoes, CinemaScore, Zuschauerbewertungen, Rekord, Premierenwochenende, virale Verbreitung, Memes, Chicken Jockey, Internet-Phänomen, Hollywood, erfolgreiche Videospielverfilmungen, Sommerfilm, Superman

Die Videospielverfilmung „Ein Minecraft Film“ erobert die Kinocharts im Sturm. Trotz gemischter Kritiken erzielte der Film am Eröffnungstag in Nordamerika 58 Millionen US-Dollar. Damit übertrifft er den Rekordhalter „The Super Mario Bros. Movie“. Er steht nun an der Spitze der erfolgreichsten Kinostarts des Jahres 2025. Wie kommt es, dass ein Film mit mittelmäßigen Bewertungen so erfolgreich ist?

»Ein Minecraft Film«: Erfolgreicher Start trotz gemischter Kritiken

+++ Die Videospielverfilmung kommt beim Publikum gut an +++ Memes und Zitate aus dem Film sorgen besonders bei jungen Zuschauern für Sichtbarkeit +++

Trotz negativer Vorzeichen ist der Minecraft-Film ein kommerzieller Erfolg. Auf Rotten Tomatoes liegt die Kritikerquote laut serienjunies.de bei nur 49 Prozent. Die Zuschauer hingegen bewerten den Film positiv. Das Institut CinemaScore vergab die Note B+, was auf gute Stimmung hinweist. Diese Diskrepanz spiegelt sich in den Nutzerbewertungen wider. Auf Rotten Tomatoes liegt die Zustimmung der Zuschauer bei 87 Prozent. Der Film spricht sein Zielpublikum offenbar gut an, trotz kritischer Stimmen. Auch „Schneewittchen“ hatte mit schlechten Bewertungen Erfolg an den Kinokassen.

Branchenberichte deuten darauf hin, dass „Ein Minecraft Film“ am ersten Wochenende in Nordamerika 150 Millionen US-Dollar einnehmen könnte. Damit würde er den Rekord für den erfolgreichsten Drei-Tage-Start einer Videospielverfilmung brechen, so serienjunies.de weiter. Dieser lag bisher bei 146,3 Millionen US-Dollar und gehört „The Super Mario Bros. Movie“. Die ursprünglichen Prognosen für das Startwochenende lagen zwischen 70 und 80 Millionen US-Dollar. Diese wurden später auf 90 bis 110 Millionen US-Dollar angehoben. Der hohe Ticketverkauf am Premierentag führte zu einer Erhöhung der Erwartungen auf rund 150 Millionen US-Dollar.

»Ein Minecraft Film«: Erfolgreicher Start trotz gemischter Kritiken

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die virale Verbreitung in sozialen Netzwerken. Memes und Zitate aus dem Film sorgen besonders bei jungen Zuschauern für Sichtbarkeit. In den Kinos herrscht ausgelassene Stimmung. Zuschauer erscheinen in Kostümen, rufen Filmzitate und applaudieren bei Schlüsselszenen. Die „Chicken Jockey“-Szene hat sich bereits zu einem Internet-Phänomen entwickelt. Selbst die, die den Film noch nicht gesehen haben, kennen dieses Meme. Viele Fans sehen den Film mehrfach, was auf hohe Zufriedenheit hindeutet.

Der Erfolg des Minecraft-Films zeigt eine neue Ära erfolgreicher Videospielverfilmungen an. Nach Jahren des Misserfolgs scheint Hollywood die richtige Formel gefunden zu haben. Es bleibt abzuwarten, ob der Film den Rekord von „The Super Mario Bros. Movie“ mit 1,36 Milliarden US-Dollar brechen kann. Angesichts des fulminanten Starts ist es jedoch nicht unmöglich. Im Sommer dürfen sich Kino-Fans auf den neuen „Superman“-Film freuen.

Textquelle: serienjunies.de // Bildquelle: Stock Adobe


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch