+++ Die Boston Red Sox hautnah +++ Findet das Team den Erfolgsweg oder muss es weitere Rückschläge hinnehmen? +++
Die Boston Red Sox, eines der legendärsten Baseball-Teams, blicken auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Nach einem jahrzehntelangen Titelmangel erlebte das Team zwischen 2000 und 2014 eine Goldene Ära. Sie gewinnen vier Meisterschaften. Es folgt eine Phase des Missmanagements und einer enttäuschenden letzten Platzierung in der Saison 2023. Die Netflix-Dokumentation „The Clubhouse: Ein Jahr mit den Red Sox“ begleitet das Team durch die Saison 2024. Die Reportage fragt, ob das Team auf den Erfolgsweg zurückfinden kann oder weitere Rückschläge hinnehmen muss.
Netflix-Doku: »The Clubhouse: Ein Jahr mit den Red Sox«


Regisseur Greg Whiteley bietet in seinem charakterzentrierten Stil einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Teams. Die Dokumentation zeigt nicht nur sportliche Höhepunkte, sondern auch die persönlichen Geschichten der Spieler und das Herausfordernde an ihrer Mentalität während einer langen MLB-Saison. Bei einer Bilanz von 81 zu 81 Siegen blieb das Team erneut ohne Playoff-Teilnahme, geprägt von Verletzungen und defensiven Schwächen, aber auch von vielversprechenden Entwicklungen wie dem Aufstieg von Outfielder Jarren Duran.
Auch interessant:
- Im Mai gibts neue Folgen: »Das große Allgemeinwissensquiz«
- »taff« wird 30 und bekommt mehr Sendezeit
- Fußball-Doku: »Hummels – La Finale. Mit Tommi Schmitt«
- »Chefsache ESC 2025 – Live aus Basel« drei Tage vor dem Finale
- Staffel von »Ex on the Beach« startet später
Duran wird zentral in der Doku behandelt; sein mutiger Umgang mit mentaler Gesundheit gibt der Geschichte eine tiefere menschliche Dimension. Auch andere Spieler wie Triston Casas und Brayan Bello bringen ihre persönlichen Kämpfe ein, während Manager Alex Cora die Herausforderungen des Jahres meistert.
„The Clubhouse: Ein Jahr mit den Red Sox“ geht über die klassischen Betrachtungen eines Sports hinaus und gewährt Einblicke in das Leben hinter dem Spiel, beleuchtet mentale Gesundheit sowie persönliche Herausforderungen und bietet damit einen menschlichen Zugang zur Welt des Baseballs.
Die Sport-Doku läuft seit 8. April 2025 auf Netflix
Textquellen: Netflix, martincid.com // Bildquelle: Netflix
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN