+++ Das ist das TV-Programm mit Religion-Bezug rund um die Feiertage 2025 +++ Die Übersicht +++
Von Palmsonntag bis zum Abschluss der Osterwoche am Weißen Sonntag sendet das ZDF verschiedene Programme. Diese beschäftigen sich mit dem Christentum und Glaubensthemen. Dazu gehören drei Gottesdienste, „Forum am Freitag“ in ZDFinfo und die Feiertagsreportage „Leben ist mehr!“. Außerdem wird die Feiertagsdokumentation „Kirche zu – was jetzt?“ ausgestrahlt.
Religiöses an Ostern im ZDF
Den Auftakt macht am Palmsonntag, 13. April 2025, um 9.30 Uhr der katholische Gottesdienst „Am Ende ist Hoffnung“. Dieser wird aus der Pfarrkirche St. Marien in Lüneburg übertragen, geleitet von Dechant Carsten Menges. Festliche Liturgie, bewegende Musik und eine ermutigende Botschaft laden die Gemeinde ein, den Palmsonntag bewusst zu begehen.

„Jesus in Bibel und Koran“
Für Christen ist Jesus der Sohn Gottes, während Muslime ihn als Propheten betrachten. Im Koran wird Jesus jedoch häufiger erwähnt als Mohammed. Dies zeigt die Wertschätzung, die Jesus im Islam genießt. Moderator Abdul-Ahmad Rashid spricht mit der muslimischen Theologin Hamideh Mohagheghi und dem christlichen Theologen Wolfgang Reinbold über die Jesus-Traditionen. Die Sendung „Sohn Gottes oder ’nur‘ ein Prophet? – Jesus in Bibel und Koran“ ist am Karfreitag, 18. April 2025, um 7.45 Uhr in ZDFinfo zu sehen.
„Leben ist mehr!“
An Karfreitag, um 13.15 Uhr, stellt die ZDF-Feiertagsreportage „Leben ist mehr!“ die „Trauergruppe für junge Menschen“ vor. Diese wird vom Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg in Berlin angeboten. Pfarrer Michael Raddatz erklärt: „An Karfreitag gedenken wir dem Tod des Menschen Jesus. Junge Trauernde brauchen Raum, Zeit und Gemeinschaft.“ Der Film von Nathalie Suthor ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Religiöses an Ostern im ZDF
„Evangelischer Gottesdienst: Auferstehen“
Am Ostersonntag, 20. April 2025, um 9.30 Uhr, überträgt das ZDF den „Evangelischen Gottesdienst: Auferstehen“. Dieser findet in der Waldenserkirche in Palmbach statt. Pfarrerin Anne Helene Kratzert und ihre Gemeinde feiern die Auferstehung Jesu Christi. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Christoph Georgii an der Orgel und seinem Jazztrio.

„Kirche zu – was jetzt?“
Die Feiertagsdokumentation „Kirche zu – was jetzt?“ beschäftigt sich am Ostermontag, 21. April 2025, um 17.30 Uhr, mit dem Thema leerstehender Kirchen. Immer mehr Kirchen schließen oft gegen den Willen ihrer Gemeinden. Doch was geschieht mit den Menschen, die diese Orte geprägt haben? Der Film von Henrike Kolletzki zeigt Beispiele aus Deutschland, in denen sich Menschen für ihre Kirchen einsetzen und diese anders nutzen wollen. Die Sendung ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
„Der Apostel Thomas – ein Kritiker mit Vertrauen“
Zum Abschluss der Osterwoche überträgt das ZDF am Weißen Sonntag, 27. April 2025, um 9.30 Uhr den katholischen Gottesdienst „Der Apostel Thomas – ein Kritiker mit Vertrauen“. Dieser findet in der Gemeinde St. Gertrud in Düsseldorf-Eller statt. In seiner Predigt spricht Pfarrer Joachim Decker über den Apostel Thomas. Er zieht eine Parallele zu kritischen Menschen in der Gegenwart und betont, dass Thomas, anders als viele heute, das Geheimnis ergründen wollte.
Die Gottesdienste werden mit Untertiteln und in der ZDFmediathek mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten.
Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF / Nathalie Suthor, Jens Schulze
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN