+++ Emotionale Geschichten von Auswanderern +++ Ungeschönte Einblicke in das Leben im Ausland +++
Harte Realitäten: Die Auswanderungswilligen in „Goodbye Deutschland!“ werden von den Urgesteinen der Sendung beraten. In Teil 2 des Specials „Die Bilanz“ kommen Langzeit-Stars der Dokusoap zu Wort. Die Wahl-Mexikanerin Lena Koll und das Weltenbummler-Paar Kathrin und Tommy Mermi-Schmelz äußern sich klar.
»Goodbye Deutschland«: Lena Koll und das Paar Mermi-Schmelz im Fokus

Unterschiedlicher könnten die Auswanderungspläne von Lena Koll (37) und dem Ehepaar Mermi-Schmelz (Kathrin, 57, und Tommy, 54) nicht sein. Während Kathrin und Tommy sich zwei Jahre auf ihren Umzug 2007 nach Brasilien vorbereiteten, zog Lena 2012 spontan nach Mexiko. Sie verliebte sich während eines zweiwöchigen Urlaubs in den Bassisten Kenny. Nach einer Monat langen Videochat-Beziehung setzte sie alles auf eine Karte und hatte 1.500 Euro in der Tasche.
Kathrin warnt, dass sich gute Vorbereitung nicht immer auszahlt. „Es passieren immer Dinge, mit denen du nicht rechnest,“ erklärte sie. Ihre Aufenthaltsgenehmigung stellte sich als schwieriger heraus als erwartet. Auch ihre Tochter Jessi (29) fand sich in der neuen Heimat schwer zurecht und zog mit 18 Jahren 2014 zurück nach Deutschland.
Ein Jahr später folgten die Eltern. Sie arbeiteten temporär in Schweden und Österreich, bevor sie 2017 nach Mallorca zogen. Lenas Start in Mexiko war ebenfalls herausfordernd. Obwohl sie die Landessprache fließend sprach, fühlte sie sich im Ecatepec, wo Kenny lebte, unsicher. Es dauerte lange, bis Kenny sie seiner Mutter vorstellte – eine nervenaufreibende Zeit für die familienorientierte Lena.
»Goodbye Deutschland!«: Lena Koll und das Paar Mermi-Schmelz im Fokus
Auch interessant:
- 12 Stars bereiten bei »Promi Taste« leckere Löffel zu
- »Aktenzeichen XY… Ungelöst« am 25. Juni 2025
- Thriller-Verfilmung mit Jan Josef Liefers: »Versunkene Gräber«
- Filme in der ARD: »Der Bozen-Krimi: Geheime Bruderschaft«
- Neue Crime-Dramaserie mit Taron Egerton: »Smoke«
In den ersten Jahren bemühte sie sich, sich anzupassen. Rückblickend fand sie, dass dies nicht immer gut war. Sie fühlte sich teilweise von ihren eigenen kulturellen Wurzeln entfremdet. Im letzten Jahr lernte sie, wie sie das Gleichgewicht finden kann. „Wie weit passe ich mich an? Und wie schütze ich, wer ich bin?“ Dieser Balanceakt ist wichtig für sie.
Die Liebe zu Kenny hielt nicht, und die Gesangskarriere verlief nicht nach Plan. Dennoch lebt Lena weiterhin in Mexiko und verzichtet nicht auf ihren Umzug. „Ich habe nicht immer die schlausten Entscheidungen getroffen, aber das ist Teil meiner Entwicklung.“
Kathrin und Tommy würden ihren Schritt jederzeit wiederholen. Trotzdem sollte man einen Umzug ins Ausland nicht mit einem Urlaub vergleichen. „Ihr müsst mehr arbeiten als in Deutschland,“ warnen sie. Wer glaubt, eine Beziehung durch Auswanderung zu retten, ist auf dem Holzweg: „Ohne ein stabiles Fundament braucht ihr nicht auszuwandern!“
Textquellen: web.de, RTL // Bildquelle: RTL / Mario Krsek/ e-clips.tv
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN