+++ Hohe Krankmeldungen in Deutschland werfen Fragen auf +++ Unternehmer und Experten diskutieren über Ursachen und Lösungen +++
Die Zahl der Krankmeldungen in Deutschland ist hoch. Arbeitnehmer melden sich im Schnitt rund 15 Tage pro Jahr krank. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit vorne. Mitri Sirin fragt in „Am Puls“: Warum ist das so? Sind die Deutschen überlastet, oder sind sie ein Volk der Blaumacher? ZDF-Moderator Mitri Sirin sucht nach Antworten.
ZDF: Krankmeldungen in Deutschland – Umfrage deckt Ursachen auf

Seit der Corona-Pandemie sind die Krankmeldungen stark gestiegen. Dies kostet die deutsche Wirtschaft Milliarden. Warum melden sich Arbeitnehmer in Deutschland so häufig krank? Unternehmer David Zülow, der einen Elektrobetrieb in Neuss leitet, hat kaum Puffer für Krankheitsfälle. Er ist der Meinung, dass es den Arbeitnehmern viel zu leicht gemacht wird, sich krankzumelden. Die Konsequenzen tragen kleinere Arbeitgeber wie er.
Mitri Sirin möchte mit denjenigen sprechen, die gerne „krankfeiern“. Doch es ist schwierig, da viele Angst vor einer Kündigung haben. Dennoch trifft er einen sogenannten „Montags-immer-frei-Haber“ und führt ein Gespräch. Er macht zudem einen Selbsttest: Wie leicht kann man in Deutschland tatsächlich „krankfeiern“?
Auch interessant:
- 12 Stars bereiten bei »Promi Taste« leckere Löffel zu
- »Aktenzeichen XY… Ungelöst« am 25. Juni 2025
- Thriller-Verfilmung mit Jan Josef Liefers: »Versunkene Gräber«
- Filme in der ARD: »Der Bozen-Krimi: Geheime Bruderschaft«
- Neue Crime-Dramaserie mit Taron Egerton: »Smoke«
Um den Krankenstand zu senken, werden einige Unternehmen kreativ. Das Textilunternehmen Trigema belohnt Mitarbeitende, die sich nicht krankmelden, alle zwei Monate mit Tankgutscheinen. Auch für mehr Bewegung im Arbeitsalltag wird gesorgt. Senior-Chef Wolfgang Grupp legt großen Wert auf die Identifikation mit dem Unternehmen. Er betont: „Wir brauchen Vorbilder, und das müssen die Chefs sein.“
ZDF: Krankmeldungen in Deutschland – Umfrage deckt Ursachen auf
Es gibt jedoch auch den anderen Weg: Sanktionen und Kontrolle. Mitri Sirin trifft einen Privatermittler, der im Auftrag von Firmen möglichen Blaumachern nachgeht.
Wie sieht es im Ausland aus? In Spanien trifft Mitri Sirin den 43-jährigen Robert, der seit fast zehn Jahren in Madrid arbeitet. Er erklärt, warum sich Spanier seltener krankmelden als Deutsche. „Leichte Kopfschmerzen, die in Deutschland als Grund gelten, gibt es hier nicht.“ Viele Spanier sind auf ihren Job angewiesen. Außerdem erhalten Angestellte in den ersten drei Krankheitstagen normalerweise kein Geld. Robert meint, in Deutschland führe man eine Luxusdebatte: „Viele in Deutschland wissen nicht, wie gut es ihnen geht.”
Der Film von Kim Uhlich und Daniel Hawiger wird an Christi Himmelfahrt, am 29. Mai 2025, ab 10.00 Uhr in Web und App des ZDF sowie ab 22.15 Uhr im ZDF-Programm ausgestrahlt
Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF / Florian Lengert
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN