+++ Politischer Aufruhr: Ein Mord entfaltet unerwartete Verwicklungen +++ Ermittlungen im Kreuzfeuer: Wahrheit trifft auf Gefahr im Schatten des Systems +++
Im 36. Fall des Wiener „Tatorts“ nehmen Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer politische Themen ins Visier. Der preisgekrönte Autor Rupert Henning hat sein Drehbuch im Stil eines Politthrillers verfilmt. Dabei werden gesellschaftliche Konflikte in eine temporeiche Krimihandlung eingebettet.
So gut ist der Wiener »Tatort« am 1. Juni

Julia Windischbauer (Katja Ralko), Gerald Votava (Heiko Tauber)
In der Wiener Innenstadt brodelt es: Ein wütender Protestzug steht kurz davor, das Regierungsviertel zu stürmen. Die Lage eskaliert, und ein Demonstrant liegt tot auf der Straße. Es handelt sich um Jakob Volkmann (Tilman Tuppy), einen Aktivisten an vorderster Front. Inmitten des Chaos beginnen Major Bibi Fellner (Adele Neuhauser), Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und die junge Ermittlerin Meret Schande (Christina Scherrer) mit den Mordermittlungen.
Auch interessant:
- 12 Stars bereiten bei »Promi Taste« leckere Löffel zu
- »Aktenzeichen XY… Ungelöst« am 25. Juni 2025
- Thriller-Verfilmung mit Jan Josef Liefers: »Versunkene Gräber«
- Filme in der ARD: »Der Bozen-Krimi: Geheime Bruderschaft«
- Neue Crime-Dramaserie mit Taron Egerton: »Smoke«
Der Einsatzleiter Markus Schuch (Wolfgang Oliver) verteidigt das harte Vorgehen seiner Truppe. Gleichzeitig wächst auf sozialen Medien die Wut gegen die Polizei. Ist ein Schlagstock verantwortlich für den Tod des bekannten Systemkritikers Volkmann?
Als ein Anschlag mit einem Brandsatz auf Meret Schande verübt wird, erkennen die Kommissare das gesamte Ausmaß der Bedrohung. Eine Spur führt zu einer militanten rechtsextremen Untergrundgruppe, die „das System“ stürzen möchte. Der Tote war Mitglied dieser Organisation, ebenso wie seine schwangere Freundin Katja Ralko (Julia Windischbauer). Sie erklärt den Staat und die Polizei zu ihren Feinden.
Das ist die Besetzung des Tatort
MORITZ EISNER | Harald Krassnitzer |
BIBI FELLNER | Adele Neuhauser |
MERET SCHANDE | Christina Scherrer |
PROF. WERNER KREIDL | Günter Franzmeier |
SCHUBERT | Dominik Warta |
ERNST RAUTER | Hubert Kramer |
JESSICA PLATTNER | Julia Edtmeier |
KATJA RALKO | Julia Windischbauer |
JAKOB VOLKMANN | Tilman Tuppy |
HEIKO TAUBER | Gerald Votava |
NORA VOLKMANN | Daniela Gaets |
MIRIAM VOLKMANN | Theresa Martini |
OSKAR VOLKMANN | Andreas Simma |
GEJZA VON RENCZ | Michael Weger |
LEYLA KIYAK | Beritan Balci |
MARKUS SCHUCH | Wolfgang Oliver |
JONAS LEISCH | Noah L. Perktold |
ALEXANDER WOLTSCHAK | Philip Leonhard Kelz |
TANJA EYBL | Katharina Farnleitner |
„Tatort: Wir sind nicht zu fassen!“ ist eine Produktion des ORF, hergestellt von Rundfilm in Zusammenarbeit mit WHee Film – ein Lizenzerwerb der ARD Degeto Film für die ARD. Drehzeit: Februar bis März 2024 Drehorte: Wien und Umgebung
Sonntag, 1. Juni 2025, um 20:15 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek
Textquelle: ARD // Bildquelle: ORF/Landsiedl/Petro Domenigg
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN