Wie retten wir unsere Städte? »Am Puls mit Christian Sievers«

Wie retten wir unsere Städte? »Am Puls mit Christian Sievers«

Viele deutsche Innenstädte wirken wie Orte, die man besser meidet. Woran liegt das? Fehlt es am politischen Willen oder am Geld? Müssen wir selbst für unsere Innenstädte aktiv werden? ZDF-Moderator Christian Sievers möchte das herausfinden. Er trifft Bürgermeisterinnen, Stadtplaner, Engagierte und Geschäftsleute und fragt: Warum schaffen wir es so selten, lebenswerte Städte zu gestalten? Antworten bietet die Dokumentation „Am Puls mit Christian Sievers: Wie retten wir unsere Städte? – Leben statt Leere!“

Wie retten wir unsere Städte? »Am Puls mit Christian Sievers«

Wie retten wir unsere Städte? »Am Puls mit Christian Sievers«
Christian Sievers im spanischen Santander

Der letzte Metzger gibt auf, der Buchladen hat geschlossen. Zurück bleiben Nagelstudios, Schnellimbisse und leere Schaufenster. Anstelle lebendiger Begegnungsorte dominieren Autos und Beton das Stadtbild. Auf der „Ugliest City Tour“ in Ludwigshafen lernt Sievers etwas über fehlgeleiteten Städtebau: geplant für den Autoverkehr, nicht für die Bewohner. Der Oberbürgermeisterin fehlt das Geld für einen Umbau.

Umstrittene Investitionen werden in Monheim am Rhein getätigt. Hier hat man viel Geld in Lebensqualität investiert – für Soziales, Veranstaltungen und Kunst in der Innenstadt. Sogar einen Geysir gibt es in einem Autokreisel. Diese Investitionen sind jedoch umstritten, da sie den Etat belasten und zu Steuererhöhungen führen. Reutlingen hingegen punktet mit seiner historischen Altstadt, hat aber auch viel Leerstand – selbst in bester Lage.

Der Onlinehandel setzt dem Einzelhandel zu. Wo Geschäfte schließen, geht das Leben verloren. Wie es besser gehen kann, zeigt die sächsische Kleinstadt Borna. Dort bringen engagierte Frauen mit Eigeninitiative die Innenstadt zum Blühen. In Freiburg gibt es keine neuen Geschäfte auf der grünen Wiese, was den historischen Stadtkern stärkt. Dort findet Sievers ein Eisenwarengeschäft, das sein 100-jähriges Bestehen feiert und ein Stück Lebensqualität symbolisiert.

Wie retten wir unsere Städte? »Am Puls mit Christian Sievers«

Christian Sievers erkundet auch die Lebensqualität in anderen Ländern. In der einst gebeutelten spanischen Küstenstadt Santander wird gezielt in Aufenthaltsqualität und Kultur investiert – zugunsten der Bewohner, nicht für Touristen. In Omaha, einer Industriestadt im Mittleren Westen der USA, gibt es eine moderne Panoramaplattform mit Blick auf den neuen Stadtpark. Hier geht es um mehr als nur Baupläne und Finanzierung.

Die „Am Puls“-Doku zeigt, dass manchmal schon kleine Dinge helfen. Anziehende Tische und Stühle in der Stadt, filmreif gestaltete Unterführungen oder ein Kunstforum mit kostenlosem Eintritt für alle Bürger können viel bewirken.

Ab Samstag, 7. Juni 2025, 12.00 Uhr, in Web und App des ZDF sowie am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 19.20 Uhr, im linearen ZDF-Programm

Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF und [F] Jonny Müller-Goldenstedt/[M] Feedmee


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch