+++ Gerüchte über Jelinek: Ein erneut entlarvter Hoax schockt die Literaturwelt +++ Fake-Accounts und mediale Fallen: Die gefährliche Verbreitung falscher Nachrichten +++
Fake News! Autorin Elfriede Jelinek lebt. Die Nachricht von Elfriede Jelineks Tod verbreitete sich diese Woche über einen Fake-Account. Dies geschah nicht zum ersten Mal. Viele Medien fielen auf einen angeblichen italienischen Hoax-Fabrikanten herein, so berichtet der Spiegel. Was verbindet Peter Handke, Herta Müller und Elfriede Jelinek? Über alle hieß es zu Lebzeiten, sie seien tot.
Fake News! Autorin Elfriede Jelinek lebt
Die 78-jährige Nobelpreisträgerin Jelinek erlebte dies nun erneut. Letztmals geschah es im Juli des vergangenen Jahres. Damals konnte man über ihr angebliches Ableben auf X lesen. Viele Menschen fielen auf die Falschmeldung herein. Verbreitet hat dies laut Spiegel ein Account, von dem man annahm, er gehöre Jenny Erpenbeck.
Erpenbeck hatte zuvor den International Booker Prize für »Kairos« gewonnen. Ihr Name war in kulturinteressierten Kreisen sehr präsent. Ein Account unter ihrem Namen bot somit den perfekten Kontext für die Lüge. Der Rowohlt Verlag dementierte die Todesmeldung umgehend. Diese stellte sich schnell als gezielter Hoax heraus.
Was ist ein Hoax?
Ein „Hoax“ ist eine Falschmeldung oder ein Scherz, der im Internet verbreitet wird. Oftmals sind Hoaxes Kettenbriefe oder Nachrichten in sozialen Netzwerken und Messengern und fordern zur Weiterleitung auf. Ziel ist es oft, Menschen zu täuschen, zu verunsichern oder zu erschrecken.
Umso bitterer ist es, dass eine weitere gefälschte Todesmeldung schnell verbreitet wurde. Über den Fake-Account »Rowohlt AT« wurde an diesem Dienstag die Nachricht verbreitet: »BREAKING NEWS: Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek ist gestorben.« Auch hier dementierte der Rowohlt Verlag sofort.
Doch die Lüge hatte sich bereits rasant verbreitet. Unter anderem berichteten laut Spiegel die Bild und Focus in Deutschland. Auch die Kronen Zeitung und Der Standard in Österreich verbreiteten die Nachricht vom vermeintlichen Tod Jelineks. Nach dem Dementi wurde die Meldung auf dem Fake-Account als Schwindel enttarnt. Dort hieß es: »This account is a hoax created by Italian journalist Tommasso Debenedetti.«
Wie der Deutschlandfunk berichtete, verbreitete Debenedetti viele falsche Todesmeldungen über Literaturschaffende. In einem Interview mit der Tagesschau erklärte er 2018, dass er Journalisten dazu bringen wolle, Informationen besser zu prüfen. Seit 2011 erstellt Debenedetti gefälschte X-Konten berühmter Persönlichkeiten aus aller Welt und verbreitet damit Fake News.
Fake News! Autorin Elfriede Jelinek lebt

Wer ist Elfriede Jelinek?
Elfriede Jelinek wurde am 20. Oktober 1946 in Mürzzuschlag, Steiermark, geboren. Sie lebt in Wien und München. Im Jahr 2004 erhielt sie den Literaturnobelpreis. Die Auszeichnung verdankt sie ihrem einzigartigen Stil. Ihre Werke zeigen den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen. Sie enthüllen die Absurdität sozialer Klischees mit sprachlicher Leidenschaft.
Jelinek thematisiert Missstände im öffentlichen, politischen und privaten Leben der österreichischen Gesellschaft. Ihr sarkastischer und provokanter Stil polarisiert. Gegner heben häufig die „Nestbeschmutzer“-Diskussion hervor. Einige beschreiben ihren Stil als obszön, blasphemisch, vulgär oder höhnisch.
Textquellen: Spiegel, Wikipedia // Bildquelle: Instagram
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN