+++ Aufstieg und Fall einer Kultmarke +++ Hinter der Fassade lauert das Chaos +++
American Apparel ist eine US-amerikanische Modemarke aus Los Angeles. Sie wurde 1989 gegründet. Seit 2016 verkauft die Marke ihre Produkte nur noch online. In den 2000er und 2010er Jahren war sie sehr bekannt. Die Marke bot schlichte und modische Kleidung für junge Frauen und Männer. Alle Kleidungsstücke wurden ausschließlich in den USA produziert.

Zwischenzeitlich betrieb das Unternehmen über 250 Läden weltweit. Der Gründer ist Dov Charney. 2015 und 2016 musste American Apparel zweimal Insolvenz anmelden. Seit 2016 gehört die Marke zum kanadischen Unternehmen Gildan Activewear.
Auch interessant:
- »Almost Cops«: Niederländische Krimikomödie auf Netflix
- »The Old Guard 2« – Unsterbliche Krieger kämpfen gegen neue Bedrohung
- Back-Action pur: »Das große Backen – Die Profis« läuft
- Neues von Amor: »Princess Charming« Staffel 5 startet
- Victoria Swarovski ist neue Field-Reporterin bei »Top Dog Germany«
American Apparel: Vom Mode-Hype zum Führungschaos

Darum geht es in der Doku: Anfang 2000 steigt American Apparel zu einer der erfolgreichsten Modemarken der USA auf. Das Unternehmen ist bekannt für bunte, legere Kleidung, ethische Produktion und provokante Werbekampagnen. Für die jungen Angestellten ist es eine aufregende Zeit. Sie erleben eine kultartige Firma, die die Modebranche revolutioniert. Viele lernen vom charismatischen Gründer und CEO Dov Charney. Doch mit der schnellen Expansion zeigt sich eine andere Realität. Charneys chaotischer Führungsstil schadet den Finanzen. Zudem wird er sexueller Belästigung beschuldigt. Die Probleme häufen sich und das Unternehmen gerät in die Krise. Die Angestellten müssen das toxische Arbeitsumfeld aufräumen, das Charney geschaffen hat.
Trainwreck: Der American Apparel-Kult läuft seit 1. Juli 2025 bei Netflix
Textquelle: Netflix, Wikipedia // Bildquelle: Netflix
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN