ZDFroyal zeigt Geschichten bürgerlicher Royals in Europas Königshäusern

ZDFroyal zeigt Geschichten bürgerlicher Royals in Europas Königshäusern

Lange Zeit war es undenkbar, dass Bürgerliche Europas Thronanwärter heiraten. Die Dokureihe erzählt in drei Episoden die Geschichten von vier Bürgerlichen, die um die Jahrtausendwende zufällig ihren Traumprinzen oder ihre Traumprinzessin treffen. Danach heiraten sie in Königshäuser ein. ZDFroyal zeigt die großen Liebesgeschichten aus Großbritannien, Schweden, Dänemark und Norwegen. Der Weg zum Glück war für die vier Bürgerlichen alles andere als einfach.

Was passiert, wenn Bürgerliche und Royals sich verlieben? Eine Begegnung kann Leben und Traditionen durcheinanderbringen. Um das Jahr 2000 wählten Europas Thronfolger Partner ohne adligen Stand. Mary Donaldson, Mette-Marit Tjessem Høiby, Kate Middleton und Daniel Westling erlebten große Veränderungen. Können sie die Erwartungen der Königshäuser erfüllen? Und zu welchem Preis? Die Dokureihe erzählt bewegende Geschichten mit Kommentaren von Monarchie-Expertinnen. Der Fokus liegt auf den Bürgerlichen und ihren Herausforderungen. Gibt es historische Vorbilder? Was geben sie für ein Leben in Prunk und Öffentlichkeit auf? Wie gehen sie mit dem Rampenlicht um?

+++ Bürgerliche erobern Europas Königshäuser +++ Liebe und Tradition im royalen Spannungsfeld +++
Am 19. Juni 2010 schließen der bürgerliche Daniel Westling und die schwedische Kronprinzessin Victoria den Bund der Ehe. Eine Liebesgeschichte mit Happy-End. Wie andere Paare, mussten die beiden um ihre Liebe kämpfen. Denn die Skepsis ist immer noch groß, wenn ein Royal unter Stand heiraten möchte.

ZDFroyal zeigt Geschichten bürgerlicher Royals in Europas Königshäusern

ZDFroyal: Plötzlich Majestät – Liebe und Geheimnis
Ab Dienstag, 29. Juli 2025, 10.00 Uhr im ZDF streamen, 20.15 Uhr im Fernsehen

Die erste Folge zeigt, wie Mary Donaldson 2000 den dänischen Kronprinzen Frederik traf. Niemand ahnte, was diese Liebe bedeutete. Auch der norwegische Kronprinz Haakon verliebte sich in eine Frau mit schwieriger Vergangenheit. Die Skepsis in Norwegen war groß. Kate Middleton lernte Prinz William beim Studium kennen und spürte schnell den Druck als royale Partnerin. Die Verlobung 2010 war für sie eine „beängstigende Aussicht“. Daniel Westling aus Schweden bekam einen Trainer, um sich auf das royale Leben vorzubereiten. Er musste lernen, immer zwei Schritte hinter Kronprinzessin Victoria zu bleiben. Die Folge zeigt Hürden und Bürden der royalen Paare und erklärt, warum sie viele Menschen faszinieren.

ZDFroyal: Plötzlich Majestät – Hochzeit und Verwandlung
Ab Dienstag, 29. Juli 2025, 10.00 Uhr im ZDF streamen

Die zweite Folge zeigt rauschende royale Hochzeiten. Vier Bürgerliche heiraten in Europas Königshäuser. Nationale Feste verbinden Tradition und modernes Leben. Doch die Bürgerlichen müssen viel lernen, denn es gibt keine Ausbildung für das Leben als Royal. Früher dienten royale Hochzeiten politischen Allianzen, Liebe spielte kaum eine Rolle. Im 21. Jahrhundert verliebten sich alle Thronerben in Bürgerliche. Traditionen bleiben wichtig, und die Partner werden von Königsfamilie und Nation geprüft. Sind sie würdig und bereit für ihre Rolle? Kate wartete neun Jahre auf den Heiratsantrag von William. Die Verlobung 2010 löste große Begeisterung aus, und 200 Millionen Menschen sahen die Hochzeit. Auch Victoria und Daniel heirateten nach langer Zeit.

ZDFroyal zeigt Geschichten bürgerlicher Royals in Europas Königshäusern

Die Königshausexpertin Jenny Alexandersson sagt: „Sie mussten um ihre Liebe kämpfen.“ Mary Donaldson und Mette-Marit spüren den öffentlichen Druck nach der Hochzeit. Norwegens König Harald hatte früher selbst eine Bürgerliche geheiratet. Die Anforderungen sind hoch: Mary gab ihre australische und englische Staatsbürgerschaft auf, wechselte die Religion und verzichtet im Scheidungsfall auf Kinder. Die Menschen erwarten, dass Monarchien sich modernisieren und wünschen sich ein gutes Ende für echte Liebesgeschichten – auch bei Royals. Die Dokumentation zeigt die Hochzeiten in opulenten Bildern und beleuchtet die Hintergründe.

ZDFroyal zeigt Geschichten bürgerlicher Royals in Europas Königshäusern
Dänemark kann sich eine Monarchie ohne die ehemals bürgerliche Mary nicht mehr vorstellen. Ihre Familie stärkt ihr den Rücken – auch in Krisenzeiten. Die bürgerlichen Royals haben das Gesicht der europäischen Monarchien seit Anfang der 2000er-Jahre stark verändert und modernisiert. Haben Königshäuser dank der Bürgerlichen eine Zukunft? Von links: König Frederik, Kronprinz Christian und Königin Mary

ZDFroyal zeigt Geschichten bürgerlicher Royals in Europas Königshäusern

ZDFroyal: Plötzlich Majestät – Kinder und Krisen
Ab Dienstag, 29. Juli 2025, 10.00 Uhr im ZDF streamen, 21.00 Uhr im Fernsehen

Die dritte Folge zeigt, wie bürgerliche Prinzessinnen und ein Prinz Europas Monarchien verändern. Es ist ein Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Nach der Hochzeit bekommen Kate, Mary, Mette-Marit und Daniel Nachwuchs. Doch sind sie ihrer royalen Rolle gewachsen? Die Öffentlichkeit beobachtet sie genau. Prinz Daniel nahm Elternzeit – ein Novum für einen schwedischen Royal. Wie reagieren die Schweden? Mette-Marit bringt einen Sohn aus erster Ehe in die Königsfamilie. Wie bewerten die Norwegerinnen und Norweger die Patchworkfamilie? Die britische Historikerin Anna Whitelock sagt: „Kate hat die Monarchie modernisiert und ist die Zukunft.“ Gibt es gesundheitliche Sorgen, die die Monarchie gefährden? Oder wird sie gestärkt aus der Krise hervorgehen?

Historikerin Ellie Woodacre meint, dass Royals mit normalem Hintergrund den Vertrag mit dem Volk stärken. Doch wenn das Leben der Royals immer normaler wird, entstehen Gerüchte über Ehekrisen. Die schwedische Expertin Jenny Alexandersson betont: Ein glückliches Paar ist wichtig für das Image der Monarchie. Wie viel Geheimnis braucht eine Monarchie? Wie offen muss sie sein, um im 21. Jahrhundert zu bestehen?

Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF / Ida Marie Odgaard, Firas Abdullah – Pool/SIPA/action press, tt news agency / sandberg, fredr


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch