Serie aus der Redaktion Das kleine Fernsehspiel: »Uncivilized«

Christian Mario Löhr.

Von 9/11 bis zum Ukrainekrieg zeigt „Uncivilized“ fünf Lebenswelten postmigrantischer Menschen in Deutschland. Diese Menschen erlebten eine ungewollte Wendung im Schatten öffentlicher Diskurse. Der Film beleuchtet die Nuancen des Alltagsrassismus und seine unmittelbaren Folgen für die Betroffenen.

Serie aus der Redaktion Das kleine Fernsehspiel: »Uncivilized«

Ereignisse wie der 11. September, Charlie Hebdo, Hanau, die Stuttgarter Krawallnacht und der Ukrainekrieg prägen die öffentliche Debatte. Die Auswirkungen auf Menschen mit Migrationsgeschichte bleiben oft unsichtbar. Sarah erlebt die Folgen einer Schweigeminute hautnah. Can und seine Freunde geraten an einem Freitagabend in Köln in eine Nacht voller Ablehnung. Kenan zeigt eine Kunstausstellung, in der muslimische Freunde und die Kunstwelt aufeinandertreffen. Karla möchte einen Geflüchteten aufnehmen, doch es kommt anders als erwartet. Fünf Perspektiven, die eines verbindet: Alle spüren die Auswirkungen öffentlicher Diskurse im Alltag.

Serie aus der Redaktion Das kleine Fernsehspiel: »Uncivilized«
Karla (Franziska Machens) und Eren (Sahin Eryilmaz) besprechen sich vor der Flüchtlingsunterkunft.

Episode 1: Hanau
Can und seine Freunde feiern die bestandene Prüfung eines Freundes. Der Abend nimmt eine unerwartete Wendung. Der Einlass in die Shisha-Bar scheitert wegen neuer Sicherheitsvorkehrungen. Die letzten Bahnen fahren bereits, und die Gruppe erlebt Ablehnung und Diskriminierung. Eine ausufernde Polizeikontrolle verschärft die Situation.

Episode 2: Ukraine
Karla will einen Geflüchteten aus der Ukraine aufnehmen. Statt einer ukrainischen Frau wartet ein junger Syrer auf sie. Dieser Fehler in der Bürokratie erschüttert Karlas Weltbild. Die Beziehung zu ihrem Ehemann leidet.

Episode 3: Nine Eleven
Sahra beginnt ihr Referendariat kurz nach dem 11. September. Als junge Muslima erlebt sie eine Zeitenwende. Ein Schüler beteiligt sich nicht an einer Schweigeminute, was weitreichende Folgen für ihn und Sahra hat. Sahra gerät ins Visier des Kollegiums.

Serie aus der Redaktion Das kleine Fernsehspiel: »Uncivilized«

Episode 4: Charlie Hebdo
Kenan ist angehender Kunststudent. Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo steht die jährliche Ausstellung an. Kenan zeigt Fotos aus seiner Nachbarschaft, außerdem sieht man dort Mohammed-Karikaturen. Als muslimische Freunde die Ausstellung besuchen, prallen zwei Welten aufeinander.

Episode 5: Stuttgarter Krawallnacht
Die Unruhen hinterlassen Stuttgart im Ausnahmezustand. Leyla und ihr Bruder werden auf dem Weg zu einem Bewerbungsgespräch routinemäßig kontrolliert. Die Geduld aller Beteiligten wird auf die Probe gestellt, und die Situation eskaliert.

Episode 6: Ihre Story, meine Realität (Doku-Episode)
Die letzte Folge geht einen Schritt weiter. Sie zeigt, wie diese Ereignisse ins kollektive Bewusstsein gelangen. Der Einfluss der Medien auf die gesellschaftliche Realität wird beleuchtet. Es wird gefragt, welche Bilder und Narrative nach den Stuttgarter Krawallen oder Charlie Hebdo entstanden sind. Auch die Wirkung der Wortwahl auf die öffentliche Stimmung wird kritisch betrachtet. So bietet der Film einen tiefen Einblick in die Berichterstattung der letzten Jahre.

Seit 23. November 2024, 10.00 Uhr, sind die Folgen ein Jahr lang in der ZDF Mediathek streambar

Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF / Mahmoud Belakhel,  Christian Mario Löhr


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch