+++ Niederländische Serie auf Netflix greift aktuelles Thema des Terrorismus auf +++ Packende Geschichte +++ Die Kritik zur Serie +++
Neu auf Netflix: »Die goldene Stunde«: Der Thriller dreht sich um Mardik Sardagh, einen eigenwilligen niederländischen Polizeibeamten mit afghanischer Herkunft. In Amsterdam finden verschiedene Terroranschläge statt und Mardik ist entschlossen, die Täter aufzuspüren. Dabei wird er jedoch mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert und gerät selbst unter Verdacht.
Die Bedeutung der „goldenen Stunde“ liegt darin, dass in dieser ersten Stunde nach einem Angriff die größte Chance besteht, das Leben eines Opfers zu retten. Im Zusammenhang mit der Serie symbolisiert dieser Begriff den Wettlauf gegen die Zeit und betont die Dringlichkeit der Ermittlungen nach einem Terroranschlag.
Neu auf Netflix: »Die goldene Stunde« – Herzklopfen von der ersten bis zur letzten Folge!
Wow, sag‘ ich nur: anschauen! In der Serie „Die goldene Stunde“ nimmt uns Netflix mit auf eine packende Reise, die von Anfang an fesselt. Mit großartigen Darstellern, einer beeindruckenden Ausstattung und einer geschickten Dramaturgie fesselt diese Serie auf ganzer Linie.
Besonders beeindruckend ist die detailreiche Ausstattung der Serie. Die Sets und Einstellungen versetzen den Zuschauer direkt hinein die parallel laufenden Geschichten: Der Verdächtige sucht selbst den Verdächtigen. Die Dramaturgie ist dabei geschickt aufgebaut und sorgt für ständige Spannung.
Auch interessant im Blog:
- Zwei neue Folgen: »Promi First Dates«
- Scharfschützen-Drama mit Miles Teller: »The Gorge«
- 20. Polizeiruf 110 aus Magdeburg »Widerfahrnis«
- »WaPo Duisburg« kommt mit 16 neuen Folgen
- »The Girl In The Water« – Staffel 2
»Die goldene Stunde« behandelt aktuelles Thema: Terrorismus
Der Zuschauer kann die Lage in der Serie sofort einschätzen, denn es geht um etwas, um das sich auch in Deutschland viele Menschen Gedanken machen: Terrorismus, Anschläge, Islamismus und so weiter und so weiter…
In den deutschen Polizeipräsidien, Landeskriminalämtern und Verfassungsschutzbehörden herrscht laut tagesschau.de eine große Nervosität. Seit den Angriffen auf Israel am 7. Oktober und insbesondere seit dem Einmarsch der israelischen Armee in den Gaza-Streifen haben die deutschen Sicherheitsbehörden festgestellt, dass sich die bereits radikale und gewaltbereite islamistische Szene weiter extremisiert.
Auch wenn die Gründe für den Terrorismus in der Netflix-Serie anders begründet sind, so trifft uns das Thema doch in Mark und Bein.
Die Serie wurde in den Niederlanden zwischen dem 23. Oktober und dem 20. November des Jahres 2022 über einen Zeitraum von sechs Episoden ausgestrahlt. Im deutschsprachigen Raum hat Netflix alle sechs Folgen am 15. Dezember des Jahres 2023 gleichzeitig zur Verfügung gestellt.
Bildquelle: Netflix / Textquelle: Netflix, Tagesschau
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN
» KRIMI »Der Tod ist näher als du denkst«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch