+++ Stefan Raab, ARD und RTL kooperieren beim ESC-Vorentscheid 2025 +++ Ist der Live-Auftritt von Abor und Tynna in Gefahr? +++
Abor und Tynna gelten als große Hoffnung für Deutschland. Bei „Chefsache ESC 2025“ wurden sie unter Stefan Raab (58) zum deutschen Act für den Eurovision Song Contest am 17. Mai gewählt. Pessimistische Wettquoten und Nachrichten aus der Charts-Welt sorgen jedoch für Sorgen. Die Sängerin Tünde Bornemisza, bekannt als Tynna, leidet seit Wochen an gesundheitlichen Problemen. Beim Vorentscheid-Finale war sie angeschlagen und ihre Stimme funktionierte nicht optimal. Dies führte zu viel Kritik. In Interviews betonte sie jedoch, dass sie ihre gesundheitlichen Probleme nicht als Ausrede betrachten wolle.
Abor & Tynna: Deutschlands Hoffnung für ESC 2025 trotz gesundheitlicher Probleme

Seitdem gab es zahlreiche Rückschläge. Beim „Eurovision in Concert“ in Amsterdam musste sie Playback nutzen, um ihre Stimme zu schonen. Ihren Auftritt bei einer wichtigen ESC-Party in London sagten die beiden sogar komplett ab. Die Diagnose von Tynna lautet Laryngitis, also Kehlkopfentzündung. Ein Statement besagte: „Wir wollen sicherstellen, dass sie zu 100% bereit ist, die beste Performance in Basel zu bringen.“
Die Frage bleibt: Was geschieht, wenn Abor und Tynna beim ESC nicht auftreten können? Bis zum Eurovision Song Contest ist noch Zeit, um gesund zu werden. Doch der Stress durch Reisen, Auftritte und Interviews könnte hinderlich sein. Zudem ist „Baller“ ein anspruchsvolles Lied.
Auch interessant:
- »The Witcher« Staffel 4: Erster Trailer mit Liam Hemsworth
- ESC 2026: Entscheidung über Israels Teilnahme wegen Nahost-Konflikt vertagt
- Doku-Serie: »Die Reise der Lochmann Zwillinge«
- Neue Krimi-Ermittlerin bei »Die Toten vom Bodensee«
- Erster Exit bei »Promi Big Brother«
Ein solches Szenario wird von den ESC-Verantwortlichen in Betracht gezogen. Wie der Plan B aussieht, erfuhr man von volksfreund.de. Die Eurovision-Pressestelle erklärte, dass man „von Fall zu Fall“ entscheiden werde, falls ein Auftritt aufgrund von Krankheit nicht möglich ist. Eine konkrete Option wurde genannt. Sollte diese zum Einsatz kommen, wäre dies sehr ungewöhnlich.
Abor & Tynna: Deutschlands Hoffnung für ESC 2025 trotz gesundheitlicher Probleme
Die Proben vor den ESC-Shows werden aufgezeichnet. Wenn ein Act – egal ob aus Deutschland oder einem anderen Land – ausfällt, könnte ein Video-Clip abgespielt werden. „Falls ein Künstler nicht auftreten kann, könnte es eine Möglichkeit sein, einen früheren Auftritt zu verwenden“, erklärte die Pressestelle. Ein solches Video zwischen den Live-Auftritten beim ESC wäre nicht nur außergewöhnlich, sondern könnte auch die Zuschauerabstimmung beeinflussen.
Idealerweise kommt es jedoch nicht dazu. ESC-Deutschland hofft, dass Abor und Tynna am 17. Mai mit einer perfekten Performance in Basel auftreten. Kürzlich berichteten Teilnehmer des Vorentscheids von bedeutenden Irritationen hinter den Kulissen der Raab-Shows.
Textquellen: wa.de, volksfreund.de // Bildquelle: ARD Degeto Film/NDR/W&B Television GmbH/Marco Fischer
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN