+++ Arztbesuche, Behördentermine, Bankgeschäfte: Dienstleistungen werden immer häufiger nur noch online angeboten +++ Gerade für Ältere oder Menschen mit Beeinträchtigung ist das häufig ein Problem +++
Arztbesuche, Behördentermine und Bankgeschäfte laufen zunehmend online. Das ist für viele Ältere ein Problem. Auch Menschen mit Beeinträchtigung kämpfen damit. Die 37°-Reportage Digital abgehängt begleitet Betroffene. Sie stammt von Ilona Kalmbach und Sabine Jainski. Im ZDF-Streaming-Portal startet sie am Dienstag, 26. August 2025, 8.00 Uhr. Im ZDF läuft sie um 22.15 Uhr.
Zwischen analoger Routine und digitaler Hürde

Das Smartphone bestimmt heute den Alltag. Für Tickets, Pakete und Rabatte braucht man Apps. Doch vielen fehlt die nötige Digitalkompetenz. Sabine, 57, half in der Coronapandemie vielen. Sie ist Krankenschwester und Dozentin für Palliativ Care. Mit Menschen kann sie hervorragend umgehen. Mit digitaler Technik jedoch kaum. Packstation und Onlinebanking überfordern sie oft.
Auch interessant:
- Wahre Begebenheiten: Dramaserie »Stenbeck«
- Neuer True Crime-Fall bei Netflix: »Mein Vater, der BTK-Killer«
- Diese Woche bei »Love Island VIP«: Liebescomeback und Fesselspiele
- »Tausend Zeilen«: Bully Herbig zeigt eine neue Seite im TV
- 3I/ATLAS & UFOs: Faktencheck mit Harald Lesch in »Terra X«
Neue »37°«-Reportage »Digital abgehängt«
Eva ist 86 und ringt mit ihrem Smartphone. Die Tasten sind zu klein. Auch Wischgesten bereiten ihr Probleme. Ein Seniorenhandy soll helfen. Ihre Enkelin richtet das Gerät mit ihr ein. Eva weiß: Nur so bleibt sie selbstständig. Stephan, 57, ist seit 30 Jahren stark sehbehindert. Das Smartphone ist sein wichtigstes Hilfsmittel. Es liest ihm vieles vor, das er nicht sieht. Beim Einkauf beschreibt es Produkte. In Ausstellungen erklärt es Bilder. Durch die Stadt navigiert er mit fünf Apps. Doch vieles ist nicht barrierefrei programmiert. Apps, Webseiten und PDFs schließen ihn aus. Man muss sehen können, um sie zu nutzen. Auch viele Ältere scheitern an solchen Hürden. Die Sendung bietet Untertitel, Deutsche Gebärdensprache und Audiodeskription.
Im ZDF-Streaming-Portal startet die Doku am Dienstag, 26. August 2025, 8.00 Uhr. Im ZDF läuft sie um 22.15 Uhr
Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF / Jens Gyarmaty