+++ Nostalgie trifft Action: Ein wilder Mix aus Science-Fiction, Humor und Kult-Referenzen +++ Unerwartete Wendungen und selbstironischer Spaß für Fans von Abenteuer und Retro-Feeling +++
„Future Man“ ist eine Serie, die zwischen „Terminator“ und „Zurück in die Zukunft“ schwankt und bei 80er-Jahre-Nostalgie sogar „Stranger Things“ Konkurrenz macht. Im November hat Netflix sein Sci-Fi-Angebot um diese Zeitreise-Comedy erweitert, die 80er-Charme, absurde Ideen und Comedy auf clevere Art verbindet. Die US-Produktion mit Josh Hutcherson („Die Tribute von Panem“) spielt gekonnt mit bekannten Genre-Elementen und Referenzen.
Zeitreise und 80er-Vibes: Zukunft und Vergangenheit kollidieren in dieser Netflix-Serie
Im Mittelpunkt steht Josh Futturman, ein erfolgloser Hausmeister, der als Einziger ein scheinbar unmögliches Videospiel besiegt. Kurz darauf wird er von Zeitreisenden aus der Zukunft rekrutiert, um die Menschheit zu retten. Die Serie stammt von Howard Overman, Kyle Hunter und Ariel Shaffir. Sie lief von 2017 bis 2020 auf Hulu, unterstützt von Produzent Seth Rogen.
Josh reist mit den Kriegern Tiger (Eliza Coupe) und Wolf (Derek Wilson) durch verschiedene Epochen. Gemeinsam versuchen sie, eine düstere Zukunft zu verhindern. Die Handlung erinnert dabei oft an „Zurück in die Zukunft“ und „Terminator“. Kritiker lobten die Mischung aus Sci-Fi und Comedy: Staffel eins erreichte 82%, Staffel zwei sogar 100% auf Rotten Tomatoes.
Auch interessant:
- Zeitreise und 80er-Vibes: Zukunft und Vergangenheit kollidieren in dieser Netflix-Serie
- »Palm Royale« auf Apple TV+: Intrigen und High Society in den 60ern
- »The Beast in Me«: Claire Danes glänzt im düsteren Netflix-Drama
- KPop-Hit sprengt Rekorde: Wird »KPop Demon Hunters» zur größten Netflix-Sensation aller Zeiten?
- »Geiselnahme live: Der Fall Eloá Pimentel« – Das ist die wahre Geschichte
„Future Man“ richtet sich besonders an Fans von „Stranger Things“, die eine erwachsenere Alternative mit noch mehr 80er-Referenzen suchen. Die Serie setzt konsequent auf selbstironischen Humor statt auf ernste Science-Fiction-Atmosphäre. In einer besonders schrägen Folge dringen die Helden sogar ins Anwesen von Regisseur James Cameron ein, der zur Witzfigur wird.
Mit drei abgeschlossenen Staffeln erzählt „Future Man“ eine vollständige Geschichte ohne offene Enden. Die Serie eignet sich ideal für Binge-Watching im Herbst und bringt 80er-Feeling ins moderne Streaming-Zeitalter. Wer allerdings großen Wert auf nachvollziehbare Zeitreise-Logik legt, könnte von den absurden Wendungen enttäuscht werden – genau diese machen jedoch den besonderen Reiz der Serie aus.
Die Serie läuft seit kurzem HIER auf Netflix
Textquellen: Netflix, serienjunkies.de // Bildquelle: Adobe Stock