Bewegende Doku: »Weil du mir gehörst! Wenn Männer ihre Frauen töten«

Bewegende Doku: »Weil du mir gehörst! Wenn Männer ihre Frauen töten«

In Deutschland werden jedes Jahr mehr als hundert Frauen von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Die Dokumentation „Weil du mir gehörst! Wenn Männer ihre Frauen töten“ hat alle bekannten Fälle aus 2024 zusammengetragen und untersucht. 104 Frauen verloren ihr Leben, weil Männer Kontrolle, Besitz und Gewalt über sie stellten.

Bewegende Doku: »Weil du mir gehörst! Wenn Männer ihre Frauen töten«

Bewegende Doku: »Weil du mir gehörst! Wenn Männer ihre Frauen töten«
Über Jessica aus Leipzig spricht Lilia, eine ihrer besten Freundinnen. Sie erinnert sich an eine lebenslustige Frau, die den Traum hatte Sängerin zu werden.

Jochen Breyer führt durch den Film, der anhand von Gerichtsakten, Polizeimeldungen und Gesprächen mit Angehörigen typische Muster offenlegt. Oft kündigen sich die Taten über Jahre an. Frauen suchen Schutz, finden ihn aber häufig nicht. Wieder treten Fehler bei Behörden auf, die tödliche Folgen haben.


 Bewegende Doku: »Weil du mir gehörst! Wenn Männer ihre Frauen töten«

„Was diese Täter alle mehr oder weniger gemeinsam haben, also ungefähr
80 Prozent der Täter, ist, dass sie sexistische Einstellungen hatten,
patriarchale Einstellungen hatten. Es geht hier um Kontrolle.“

– Florian Rebmann, Kriminologe Universität Tübingen

Bewegende Doku: »Weil du mir gehörst! Wenn Männer ihre Frauen töten«

Im Mittelpunkt stehen die Geschichten der Opfer, erzählt von den Menschen, die zurückbleiben. Ein leerer Stuhl im Studio zeigt, dass jede getötete Frau eine Leere hinterlässt, die keine Statistik fassen kann.

Drei exemplarische Fälle machen die Muster deutlich: In einem lebte die Frau jahrelang isoliert und kontrolliert, nach der Trennung eskalierte die Gewalt, obwohl sie Schutz beantragt hatte. In einem anderen Fall bestimmte Kontrolle den Alltag, körperliche Gewalt gab es anfangs nicht. Doch als sich die Frau distanzierte, griff ihr Partner schließlich tödlich ein.

Diese Beispiele zeigen, dass solchen Taten keine plötzlichen Affekthandlungen, sondern lange andauernde Kontrolle und Besitzanspruch vorausgehen.

Die Doku läuft in der ZDFMediathek ab Dienstag, 25. November 2025, 6.00 Uhr und i
m ZDF am Dienstag, 25. November 2025, 20.15 Uhr

Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF/Sebastian Klatt

Hilfetelefon für Frauen Häusliche Gewalt 116 016

Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft. Die Schweiz ist eine isolierte Zombie-Zone. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers. Er ist ein gescheiterter Late-Night-Moderator. Er setzt alles aufs Spiel und lädt einen Zombie in seine Show ein. Ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, ist „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch