+++ Was aus der Corona-Pandemie für Lehren gezogen wurden und werden +++ Aktuelle Magazinsendungen arbeiten die Pandemie auf +++
Am 31. Dezember 2019 meldete die Weltgesundheitsorganisation den ersten Fall einer Corona-Infektion in Wuhan, China. Im Januar 2020 breitete sich das Virus mit rasanter Geschwindigkeit nach Europa und Deutschland aus. Fünf Jahre nach der bislang verheerendsten Pandemie des 21. Jahrhunderts untersucht ein ZDF-Themenschwerpunkt, welche Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen wurden und weiterhin gezogen werden.
ZDF-Themenschwerpunkt »5 Jahre Corona«

Fünf Jahre nach der verheerendsten Pandemie des 21. Jahrhunderts widmet sich das ZDF den Lehren aus der Corona-Pandemie. War der erste Lockdown übertrieben? Wie sinnvoll war die Maskenpflicht? Welche Wirksamkeit hatten Impfungen und 3G-Regelungen?
Diese Fragen werden von Samstag, dem 8. März, bis Freitag, dem 21. März 2025, behandelt. An diesem Tag begann damals der erste Lockdown.
In Formaten wie „Volle Kanne – Service täglich“ und „WISO“ erhalten die Zuschauer unterschiedliche Perspektiven zur Pandemie. Auch „frontal“ und „Am Puls mit Sarah Tacke“ beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
In der zweiten Woche, vom 17. bis 21. März 2025, zeigt die Dokumentation „Was darf man noch sagen? – Wut und Wahrheit nach Corona“ mit Eva Schultz weitere Aspekte. Außerdem wird das Thema in Talkshows wie „Markus Lanz“ und „maybrit illner“ diskutiert.
Das „ZDF-Morgenmagazin“ erkundet zudem Heinsberg, einen Hotspot der frühen Corona-Ausbreitung, mit „moma vor Ort“.
Das sind die Sendungen im Überblick
Samstag, 8. März 2025, 17.05 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
5 Jahre Corona
Länderspiegel
Moderation: Yve Fehring
Redaktion: Ralph Schumacher
Länge: ca. 30 Minuten
Ab Dienstag, 4. März 2025, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek
Samstag, 8. März 2025, 17.35 Uhr, ZDF
5 Jahre Corona
plan b: Einsamkeit – nein danke!
Von der Kraft der Gemeinschaft
Film von Jasmin Lakatoś und Annie Hofmann
Sonntag, 9. März 2025, 18.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
ZDF.reportage
Sonntag, 9. März 2025, 19.10 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
Berlin direkt
10. bis 21. März 2025, montags bis freitags, 9.05 bis 10.30 Uhr
5 Jahre Corona
Volle Kanne – Service täglich
ZDF-Themenschwerpunkt »5 Jahre Corona«

Montag, 10. März 2025, 19.25 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
5 Jahre Corona
WISO
Moderation: Marcus Niehaves
Dienstag, 11. März 2025, 21.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
5 Jahre Corona
frontal
Moderation: Ilka Brecht
Ab Mittwoch, 12. März 2025, 10.00 Uhr
Mittwoch, 12. März 2025, 22.15 Uhr, ZDF
5 Jahre Corona
Am Puls mit Sarah Tacke
Meine offene Rechnung mit Corona
Film von Julia Lösch, Kathi Liesenfeld und Sarah Tacke
Montag, 17. März 2025, 19.25 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
5 Jahre Corona
WISO
Moderation: Marcus Niehaves
Ab Dienstag, 18. März 2025, 10.00 Uhr, ZDFmediathek
Dienstag, 18. März 2025, 20.15 Uhr, ZDF
5 Jahre Corona
Was darf man noch sagen?
Wut und Wahrheit nach Corona
Film von Benjamin Arcioli und Rabea Rahmig
Auch interessant:
- Gänsehautgarantie auf Netflix: Dieser Horrortipp jagt dir eiskalte Schauer über den Rücken!
- »Maischberger«: Putin, Atomwaffen und Sky du Monts Appell an die Gesellschaft
- »Aktenzeichen XY« vom 5. November: Der Fall Fabian schockiert das TV-Publikum
- Wahre Begebenheiten: Dramaserie »Stenbeck«
- Neuer True Crime-Fall bei Netflix: »Mein Vater, der BTK-Killer«
Dienstag, 18. März 2025, 21.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
frontal
Moderation: Ilka Brecht
Mittwoch, 19. März 2025, 22.15 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
auslandsjournal
Moderation: Antje Pieper
Ab Samstag, 15. März 2025, 10.00 Uhr, ZDFmediathek
Mittwoch, 19. März 2025, 0.45 Uhr, ZDF
5 Jahre Corona
auslandsjournal – die doku: Die Welt nach Corona
Film von Johannes Hano, Andreas Postel, Miriam Steimer
Freitag, 21. März 2025, 5.30 bis 9.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
ZDF-Morgenmagazin
moma vor Ort in Heinsberg
Textquelle: ZDF // Bildquelle: ZDF/Florian Lengert/Jonny Müller-Goldenstedt/Cape Rock
Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.
Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.
HIER klicken, um den Horrorroman bei Amazon zu kaufen.
» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN