»The Walking Dead«: Diese Episode könnte Zuschauer gekostet haben

zombie horror Die Zombies kommen näher: 2. Trailer von »28 Years later«

In den letzten Jahren hat „The Walking Dead“ einen bemerkenswerten Wandel durchlebt. Einst das Aushängeschild des US-Kabelsenders AMC, verlor die Kultserie nach einer erfolgreichen Anfangszeit an Zuschauerzahlen. Der Rückgang der Beliebtheit wird vielfältig diskutiert, und die Fans haben ihre eigenen Theorien über die Ursachen. Ein Blick auf die entscheidenden Veränderungen zeigt, wie sich das Schicksal der Serie gewendet hat. Früher war „The Walking Dead“ ein Hit im Kabelfernsehen. Doch welche Folge führte zu ihrem Abstieg? Die Fans haben eine klare Meinung.

»The Walking Dead«: Diese Episode könnte Zuschauer gekostet haben

„The Walking Dead“ war beim US-Kabelsender AMC extrem populär. Jeden Sonntag wurde die Survival-Horrorserie zum Ritual vieler Serienfans. Pro Staffel stiegen die Zuschauerzahlen. Doch jeder Erfolg hat sein Ende. Nach und nach sank die Beliebtheit der Serie.

Wann verlor „The Walking Dead“ viele Zuschauer? Bis zur sechsten Staffel verabschiedeten sich die Zuschauer nur langsam. Doch in der siebten Staffel 2016 änderte sich das laut serienjunkies.de. Die Episode „Last Day on Earth“ endete mit einem gewaltigen Cliffhanger und stellte den Schurken Negan vor. Jeffrey Dean Morgan trat als Negan auf und drohte den Überlebenden mit dem Baseballschläger Lucille.

Jede Figur könnte getötet werden, auch wenn die Comicvorlage einen klaren Hinweis gab. Die Macher überraschten die Fans laut serienjunkies.de oft mit unerwarteten Wendungen. Sechs Monate mussten die Zuschauer auf die Auflösung warten.

»The Walking Dead«: Diese Episode könnte Zuschauer gekostet haben

Bei Reddit macht man die Premiere der siebten Staffel, „The Day Will Come When You Won’t Be“, dafür verantwortlich. User Luke117B bezeichnet sie jedoch als „gottverdammtes Meisterwerk“. Viele Zuschauer verließen die Serie danach. In dieser Episode starben Abraham und Glenn auf brutale Weise.

Einige Fans kritisieren nicht die Gewalt, sondern laut serienjunkies.de den Aufbau der Geschichte. „Der Cliffhanger war ein Killer“, sagt ein Fan. Glenn überlebte zuvor nur, weil er sich versteckte. Ein anderer User nennt den Cliffhanger ein schlechtes Gimmick. Er glaubt, dass die erste Folge der siebten Staffel besser als Finale der sechsten Staffel funktioniert hätte.

Andere Charaktertode, besonders der von Carl, spalteten die Fanbase. Dies könnte ebenfalls dazu beigetragen haben, dass einige Fans nicht mehr einschalteten. Viele fühlen sich laut serienjunkies.de enttäuscht.

Nach der sechsten Staffel fielen die Einschaltquoten deutlich. Staffel sechs hatte noch 13,15 Millionen Zuschauer pro Folge. In der siebten Staffel sank diese Zahl auf 11,88 Millionen. In der achten Staffel blieben nur 11,4 Millionen Zuschauer zur Premiere. Der Rückgang setzte sich weiter fort. In späteren Staffeln schauten nur noch rund 1,68 Millionen zu, so serienjunkies.de weiter.

Nach dem Ende der Mutterserie lebt das Franchise mit Ablegern weiter. Dazu gehören „Fear the Walking Dead“, „The Walking Dead: World Beyond“, „The Walking Dead: Dead City“, „The Walking Dead: The Ones Who Live“ und „The Walking Dead: Daryl Dixon“. Letzteres startet 2025 in die dritte Staffel, die in Spanien spielt. Davor erscheinen noch neue Episoden von „Dead City“.

Textquelle: serienjunkies.de // Bildquelle: KI


Sucy Pretsch veröffentlicht »Die letzte Show«

Am 10. Oktober 2024 wird es düster! Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Sucy Pretsch feiert mit ihrem Debütroman „Die letzte Show“ einen eindrucksvollen Einstieg ins Horror-Genre. Die Geschichte entführt uns in eine dystopische Zukunft, in der die Schweiz zur isolierten Zombie-Zone geworden ist. Im Mittelpunkt steht Randy Rivers, ein gescheiterter Late-Night-Moderator, der alles aufs Spiel setzt und einen Zombie in seine Show einlädt – ein riskanter Schachzug, der ihn in die gefährlich verseuchten Straßen Zürichs führt.

Mit fesselnder Spannung, unerwarteten Wendungen und tiefen Einblicken in das, was es bedeutet, menschlich zu sein, wird „Die letzte Show“ zu einem must-read für Horror-Fans. Das Buch kombiniert packende Action mit einer berührenden Geschichte – ein Albtraum, der unter die Haut geht.


» ZU »Sucy Pretsch präsentiert Debütroman »Die letzte Show«
» Rezension zu Dr. Mark Beneckes »Aus der Dunkelkammer des Bösen«
» »Leichen pflastern seinen Weg« – Rezension zu Adrian Langenscheids neuem Buch
» ZU »Booster für Podcasts & True Crime – Teil 1/2« und »Teil 2/2«
» ZU DEN KURZGESCHICHTEN


Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Du magst vielleicht auch